Kleines Atom – großer Problemlöser?
Das Klima verändert sich spürbar und global, immer schneller und möglicherweise unumkehrbar. Nachhaltige Produkte, klimaneutrale Mobilität und die Dekarbonisierung der Lieferketten gewinnen täglich an Bedeutung, der Wandel in der Automobilindustrie ist in vollem Gange. Dabei ist die Richtung des Wandels nach wie vor unklar und von staatlichen Eingriffen beeinflusst.
Nach einem ursprünglich klaren Fokus auf batterieelektrische Fahrzeuge gewinnen weltweit andere Antriebsformen an Bedeutung und immer häufiger steht das kleinste Atom im Mittelpunkt der Diskussionen: Wasserstoff.
Ausgehend vom globalen Klima spannt die Chefsache Wasserstoff den Bogen über Energiegewinnung und -speicherung bis hin zur Antriebstechnologie für PKW und Nutzfahrzeuge und die erforderliche Infrastruktur.
Kann Wasserstoff eine zentrale Lösung für den globalen Energiebedarf sein und gleichzeitig Arbeitsplätze in Regionen schaffen, in denen Armut herrscht? Wie unterscheiden sich blauer, grüner und grauer Wasserstoff und welchen Einfluss hat der Wirkungsgrad in der Gesamtbetrachtung? Werden mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge in Kürze bezahlbar und wann ist das Tankstellennetz ausreichend ausgebaut? Lohnt es sich für Zulieferer kurzfristig in Technologien für Brennstoffzellen-Fahrzeuge zu investieren?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt die Chefsache Wasserstoff am 23. Februar in der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart.
Auf Ihre Teilnahme freut sich
Dr. Gerrit Christoph
Das Programm am 23. Februar
9.00 Uhr Eröffnung
9.10 Uhr Klima, Energie, Zukunft – navigieren in schwierigem Gelände
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Vorstandsvorsitzender, Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung, Ulm
10.00 Uhr Grüner Wasserstoff als Energieträger und Grundstoff zur CO2-Reduktion
Prof. Dr. Eicke Weber, Präsident, European Solar Manufacturer Councils ESMC, Berlin
10.50 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr Wasserstoff und Brennstoffzelle für eine emissionsfreie Mobilität
Dr. Jörg Wind, Manager, Mercedes-Benz AG, Böblingen
12.00 Uhr Online-Impuls
Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter Grüner Wasserstoff der Bundesregierung, MdB, Berlin
12.15 Uhr Podiumsdiskussion mit den Keynote-Speakern und Dr. Kaufmann
13.00 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Arena-Tour* in Gruppen (Stadiontour mit Kabinen, Spielertunnel, Pressekonferenzraum etc.)
14.30 Uhr Keine Emissionen, maximale Performance – die neueste Generation von Verbrennungsmotoren mit Wasserstoff
Thomas Korn, CEO, KEYOU GmbH, Unterschleißheim
15.05 Uhr Dekarbonisierung des Transportsektors
Dr. Hermann Pengg, Head of Project Management E-Fuels, CEO Audi e-Gas Betreibergesellschaft mbH, Audi AG, Ingolstadt
15.40 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit grünem Wasserstoff
Mark Freymüller, CEO, Hyundai Hydrogen Mobility AG, Zürich
16.35 Uhr Turning waste into green hydrogen
Robert Bock, Geschäftsführer, Bock Handelsvertretung GmbH, Repräsentant Plagazi AB., Oberndorf
17.10 Uhr Infrastruktur für die Wasserstoff-Mobilität
Dr. Lothar Albano-Müller, Geschäftsführer, Schwelm Anlagentechnik GmbH, Schwelm
17.40 Uhr Abschluss
Veranstaltungsort:
Mercedes-Benz Arena, Mercedesstraße 87, 70372 Stuttgart
Anmeldung:
Online:
Per Fax an 0761 4567 44-507 oder Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gebühren inkl. Speisen und Getränken
- Mitglieder des wvib: 590,00 € zzgl. MwSt.
- Nichtmitglieder: 790,00 € zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 09. Februar 2021
Stornierung kostenfrei bis 10.02.2021. Ansprechpartner: Mark Fröschle
Der Veranstalter
Der wvib ist ein unabhängiger, regionaler Dienstleistungsverband für den industriellen Mittelstand. Der wvib denkt wertebasiert, zukunft orientiert, international und vertritt rund 1.000
mittelständische produzierende, exportstarke Unternehmen mit ca. 380.000 international wettbewerbsfähigen industriellen Arbeitsplätzen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass während der Veranstaltung
Foto- und Filmaufnahmen gemacht und diese möglicherweise für die Öffentlichkeitsarbeit und die Dokumentation, analog und digital,
verwendet werden (§ 23 KunstUrhG) Bei Fragen zum Datenschutz beim wvib wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.