Das wichtigste Erfolgsrezept für ein Unternehmen stellt seit jeher der enge Kontakt zum Kunden dar. Während potenzielle Kunden zunächst akquiriert werden müssen, gilt es die bisherigen Kunden zu binden und deren Nachfrage -wenn möglich- zu erhöhen. Nicht erst seit der Pandemie wird zusehends zweitrangig wo der Kunde sitzt, solange er erreichbar ist.
mehr zu Von der Akquise zum E-Commerce: Die KMUnity rüstet auf | 25.02.2021
Gesellschafter sind keine Statisten! Sie prägen das Bild, das das Unternehmen nach innen und außen ausstrahlt, mit. Ihr Auftreten, ihre Ziele und ihre Entscheidungen beeinflussen den Bestand und die Fortentwicklung des Unternehmens. Ob aktiv in der Unternehmerrolle als geschäftsführender Gesellschafter, als Junior, als Nachfolger, als Familienmitglied oder als am Unternehmen beteiligter Mitarbeiter in Gesellschafterposition - sie alle haben Verantwortung, dies fachkundig auszuüben.
mehr zu Eigentum verpflichtet! Als Gesellschafter verantwortlich agieren | 18. März 2021
Im Eiltempo haben Bundestag und Bundesrat noch vor dem Jahreswechsel eine umfangreiche Modernisierung des deutschen Sanierungsrechts verabschiedet. Bereits zum 01.01.2021 ist ein neues Gesetz zur Stabilisierung und Restrukturierung von Unternehmen, das sogenannte „StaRUG“, in Kraft getreten. Hiernach sind Unternehmer nun unter anderem explizit verpflichtet, ein Risikofrüherkennungssystem zu implementieren.
mehr zu Das neue „StaRUG“ ist da - Tipps zum Aufbau und zur Ausgestaltung eines...
Ein kurzweiliger Online-Talk ersetzte notgedrungen den diesjährigen Automotive-Gipfel. In knapp einer Stunde gaben Matthias Zink, Vorstand Automotive OEM der Schaeffler AG und Dr. Martin Koers, Geschäftsführer beim VDA, geballte Informationen über die Situation in der Automobilindustrie an mehr als 50 Zuhörer weiter.
.
mehr zu Transformation trifft Pandemie – Automotive-Gipfel-Talk am 10. Dezember 2020
Am 17. Oktober verabschiedete der Nationale Volkskongress das erste chinesische (Re-)Exportkontrollrecht und bereits am 1. Dezember 2020 trat dieses in China in Kraft. Was müssen Unternehmen ab sofort beachten?
mehr zu Chinas neues (Re-)Exportkontrollrecht | 26. Januar 2021
Die Megatrends der Digitalisierung wie KI, Data Business und Internet of Things sind keine Zukunftsmusik, sondern beschäftigen die KMUs schon heute.
In aller Munde ist der R-Wert, der unter 1 liegen soll, um eine Pandemie zum Abklingen zu bringen. Gastgeber Thomas Brugger betonte zum Ende der Veranstaltung, er hoffe, dass die Reproduktionszahl der CO2-neutralen Unternehmen für diese Veranstaltung größer als 1 ist.
Zum 14ten Mal, aber zum ersten Mal Online via Microsoft Teams, fand in diesem Jahr die Veranstaltung „Wirtschaft trifft Zoll“ in Kooperation mit der IHK Südlicher Oberrhein statt. Dem Austausch zwischen Zollverwaltung und Wirtschaft tat dieser Umstand jedoch keinen Abbruch: Rund 35 Teilnehmer nutzten das Angebot, die Beiträge und aktuellen Informationen der Referenten des Hauptzollamtes Lörrach zu hören und Fragen zu stellen.
Das war die entscheidende Frage am Dienstagnachmittag, 17.11.2020 bei der digitalen Infoveranstaltung: Disruptive Selling – die digitale Transformation im Vertrieb.
mehr zu Disruptive Selling oder die Evolution im Vertrieb? Online-Infoveranstaltung vom 17.11.2020
Krisensituationen treten in Industrie-Unternehmen aktuell gehäuft auf. Nach der Absatzkrise in der Automobilindustrie, die starke Auswirkungen auch auf die Investitionsgüter-Industrie hat, führte zu Beginn dieses Jahres die Pandemie zusätzlich zu massiven Umsatzrückgängen. Die Folgen können schwerwiegend sein und von Gewinneinbrüchen über Verluste bis hin zu Liquiditätsengpässen oder gar Insolvenzen führen. Schnelles und entschlossenes Handeln ist wichtig, um Folgen abzumildern und das eigene Unternehmen wieder in ruhigeres Fahrwasser zu führen.
mehr zu Rückblick: Online-Info-Veranstaltung „Intelligentes Krisenmanagement“ am 10.11.2020 online
Für den Fall der Fälle, in dem der Unternehmer oder seine Familienmitglieder nicht mehr selbst agieren können, muss man Vorsorge treffen. Niemand will diese Situation erleben, wenn der Inhaber des Unternehmens, der Geschäftsführer oder ein Gesellschafter nicht mehr geschäfts- und handlungsfähig ist.
mehr zu Vorsorgevollmachten – Kontinuität und Stabilität absichern | 05. Februar 2021
1. Strukturierung von Familiengesellschaften | 21. April 2021
3. wvib-online-Veranstaltung zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen
4. Rückblick Infoveranstaltung "Vorsorgevollmachten" | 02. Juli 2020
5. Rückblick Online-Infoveranstaltung "Konjunkturpaket" | 09.07.2020
8. Rückblick: „Innovationsmotor Mittelstand“ – 4. Innovationstag der wvib Schwarzwald AG
9. Rückblick: Social Credit System in China – Auswirkungen für deutsche Unternehmen
12. Rückblick – Quick Fixes im Umsatzsteuerrecht
13. Rückblick – Vorsorgevollmachten für die Unternehmerfamilie
14. wvib am Abend: Gründer von damals trifft auf Gründer von heute
15. Rückblick: Vorsorgevollmachten – Kontinuität und Stabilität absichern
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.