Rückblick „Silicon Valley oder Schwarzwald?“ – 3. wvib-Innovationstag, 27. November 2018, BadenCampus Breisach
„Man muss nicht nach Kalifornien reisen, man kann auch hier überall neues Denken erkennen“, so eröffnete wvib-Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer den mit über 100 Teilnehmern gut besuchten 3. wvib-Innovationstag auf dem neugegründeten BadenCampus in Breisach.
„Kunden- und marktbezogene Innovationen aus dem industriellen Mittelstand bringen in der Fläche mehr für Wachstum und Beschäftigung als ein oberflächlich nachgemachtes Silicon Valley“, so Münzer.
Echte Pioniere gehen eigene Wege und legen einfach los. Dennoch macht es nach Ansicht der Veranstalter Sinn, dass die wvib Schwarzwald AG als größtes mittelständisches Industrie-Cluster in Baden-Württemberg immer wieder den Kontakt mit jungen Gründern und Talenten auch außerhalb der eigenen Reihen sucht.
Was alte und junge Unternehmer brauchen, sind Impulse auf Augenhöhe, vor allem von anderen Unternehmern - wenn man eines vom Silicon Valley lernen kann, dann das. Als privater Zusammenschluss von Unternehmern setzt der wvib seit seiner Gründung auf private Initiative, denn das garantiert echtes Interesse und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Der Staat muss eine innovationsfreundliche Infrastruktur zur Verfügung stellen und darf nicht der Versuchung unterliegen, selbst der bessere Unternehmer zu sein.
Keynote-Speaker Prof. Dr. Guido Baltes
Das Programm reichte von dem Vortrag „Silicon Valley oder Schwarzwald? Welche Rolle Start-Ups in Deutschland für Wachstum und Innovation spielen“ von Keynote-Speaker Prof. Dr. Guido Baltes, Direktor des Instituts für Strategische Innovation & Technologiemanagement an der Hochschule Konstanz, bis hin zu Workshops wie z. B. „Innovative Unternehmenskultur für die digitale Transformation“ (Marko Hein, Head of Digital & Innovation, Ravensburger AG) und „Wie können KMU von Kooperationen mit Start-Ups profitieren?“ (Michael Bader, Trendscout, fischerwerke GmbH & Co. KG) sowie einem Start-Up Pitch mit 10 Jungunternehmern, die ihre Technologien für die Fabrik vorstellten.
100 Teilnehmer profitierten von echten Praxisbeispielen aus dem industriellen Mittelstand, Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungen von Experten sowie Kontakten zu industrienahen Start-Ups.
Ihr Ansprechpartner in der wvib Schwarzwald AG: Petra Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.