Am 04.07.2019 fand im Rahmen des Unternehmerfamilienprogramms eine Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmachten in der Unternehmerfamilie statt.
Aus einigen Unternehmerfamilien kamen mehrere Generationen, um sich eingehend gemeinsam zu informieren, um dann im Anschluss zur Veranstaltung die eigenen Regelungsmöglichkeiten auszuloten.
Rechtsanwalt Roland Gäng aus der Kanzlei GKD, Freiburg hatte anhand von Praxisfällen ein umfassendes Informationspaket für die 22 Teilnehmerinnen vorbereitet.
Die Teilnehmer erfuhren, dass es wichtig ist Vollmachten für den Vorsorgefall zu gestalten. Gerade Unternehmer können es sich nicht leisten, dass keine Vollmachten vorliegen. Im Fall der Fälle kommt es sonst zur Bestellung von Amtsbetreuern, dieses Verfahren ist jedoch langwierig und nicht für unternehmerische Belange, wie die Fortführung eines Industrieunternehmens hilfreich, da die amtlich bestellten Betreuer oft nicht über die notwendigen Sachkenntnisse und Erfahrungen als Unternehmer verfügen. Bestellte Betreuer unterliegen auch regelmässig umfassenden Rechenschaftspflichten gegenüber dem Gericht.
Es empfiehlt sich daher in jedem Fall entsprechende Vorsorgevollmachten zu errichten.
Der Bevollmächtigte kann dann sofort seine Tätigkeit aufnehmen, wenn ein sog. Ernstfall vorliegt und unverzüglich handeln. Er muss nicht erst bestellt und ausgewählt werden.
Roland Gäng zeigte welche Vollmachten in jedem Fall vorliegen sollten und welchen Umfang diese haben sollten. Angefangen von der Bankvollmacht über den Tod hinaus, der Vorsorgevollmacht, der Patientienverfügung überall erläuterte er was es zu beachten gilt und warum es sich lohnt derartige Vollmachten zu haben. Die Teilnehmer diskutierten das ob und wie der Hinterlegung von Vollmachten. Die Erstellung vor einem Notar und die Gefahren einer nicht ausreichenden Vollmacht.
In der Pause führten die Gäste bei einem Imbiss angeregte Gespräche über das Thema der Veranstaltung.
Fragen die Auswahl des oder der Bevollmächtigten betreffend und auch die spätere Kontrolle des oder der Bevollmächtigten fanden interessierte Zuhörer im Publikum. Einige Teilnehmer fragten auch gezielt in welchen Abständen eine Überarbeitung der Vollmachten erforderlich sei.
Es stellte sich heraus, dass viele Teilnehmer sich seit langem immer wieder mit dem Thema Vorsorgevollmachten beschäftigt haben, aber auch einige dabei waren, die das Thema schon eine ganze Zeit vor sich her schieben. Es ist kein einfaches Thema aber es ist um so wichtiger, um verantwortungsvoll die Zukunft des Unternehmens und der eigenen Familie zu planen.
Fragen dazu beantwortet im wvib:Heidrun Riehle; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!