Thailand zeichnet sich durch seine strategisch gute Lage mitten im ASEAN-Verbund aus. Nahezu 600 deutsche Firmen sind in Thailand vertreten, darunter eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen. Thailand ist eines der wichtigsten Zentren der Automobilproduktion weltweit, mit höchster Konzentration von Produktions- und Forschungsstandorten von Erstausrüstern in der Automobilindustrie. Das Land verzeichnet seit einigen Jahren ein stabiles industrielles Wachstum.
mehr zu Thailand – Vertrieb- und Produktionsaufbau in einem aufstrebenden Markt
Supply-Chain-Störungen stiegen zwischen 2009 und 2011 um 465 % und verursachten Kosten von ca. 350. Mrd. $ (Business Continuity Institute).
In der Informations-Veranstaltung erfahren die Teilnehmer die Bedeutung des Risikomanagements. Es werden Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie präsentiert, vermittelt wie Risiken in der Industrie bewertet werden und mit welchen Strategien man ihnen begegnet. Beispiele aus der Praxis runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Klaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Informationsveranstaltung am 24. September 2015 ist ausgebucht. Der wvib hat schnell reagiert und kann am Vormittag des 25. September ebenfalls im Solar Info Center, Freiburg einen zweiten Termin anbieten. Auf weitere Anmeldungen freut sich
Mark Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Risiken der Logistikkette sind real: Die Supply-Chain-Störungen stiegen von 2009 bis 2011 um 465 % und verursachten Kosten von ca. 350. Mrd. $ (Business Continuity Institute). Wie die heutigen Risiken in der Industrie bewertet werden und mit welchen Strategien man ihnen begegnet, erklären Experten in der Info-Veranstaltung am 6. Oktober 2015 im wvib-Haus. Die Präsentation einer wissenschaftlichen Studie und drei Praxisbeispiele zeigen, wie Risiken in den Unternehmen aktiv gemanagt werden.
Nach der Sommerpause startet der wvib mit drei Thementagen durch: Dem Innovations-Tag am 16. September, dem Internationalisierungs-Tag am 17. September und dem Marketing-Tag am 18. September.
Die Teilnehmer erwarten an allen drei Tagen Best-Practices-Beispiele aus dem Mittelstand, gelebter Erfahrungsaustausch unter Fachkräften und ein abschließendes Get-together mit gemütlichem Grill-abend und netten Gesprächen bis open end.
Chile ist sicherlich das Land in Lateinamerika, das die Privatisierung und Deregularisierung am konsequentesten umgesetzt hat. Kennzeichnend für das Land ist die stetig wachsende Wirtschaftskraft, was den wvib veranlasst hat, es als Ziel der wvib-Unternehmerreise 2015 auszuwählen.
Neben den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird am 10. Februar 2015 bei einem Chile-Nachmittag ein wvib-Unternehmen einen Praxisbericht über die Vertriebsniederlassung in Chile vorstellen.
Die Unternehmen der Schwarzwald AG stehen drei wesentlichen Herausforderungen gegenüber: Veränderungen in den Technolgien, in den Märkten und bei den Eigentümern.
Geballte Erfahrung an einem Tisch - der wegen der großen Zahl von Teilnehmer noch verlängert werden musste.
Wer hier nachhaltig erfolgreich bleiben will, braucht eine schlüssige Strategie. Dr. Michael Faller zeigte den Teilnehmern nicht nur, wie sich die August Faller KG strategisch aufgestellt hat. Er zeigte auch, wie die Strategie in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, was „es" gebracht hat und wohin es in den kommenden Jahren gehen wird.
Die Augsut Faller AG hat sich seit ihrer Gründung 1882 als litographische Anstalt regelmäßig mit technologischen, marktbezogenen und familienbedingten Veränderungen auseinandersetzen müsssen. So vollzog sie in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts die komplette Abkehr vom Steindruck hin zur Offset-Technolgie, Ende der achtizger vom „Schachtel-Hersteller" zum Verpackungs-Dienstleister – und das wiederum von einem breiten Markt zur Konzentration ausschließlich auf die Pharma-Industrie. Natürlich sind 132 Jahre auch eine Familiengeschichte mit einer Reihe einschneidender Veränderungen.
Dr. Michael Faller beschrieb sowohl den Strategieprozess als auch, wie Projekt für Projekt aufgesetzt und abgeschlossen werden konnte. Die Teilnehmer waren vom Mut der strategischen Entscheidungen ebenso beeindruckt wie von der Konsequenz und Geschwindigkeit, mit der die Augut Faller KG ihre Strategie umsetzt. Dr. Faller unterstrich, wie wichtig es sei den Strategieprozess von einem externen Berater begleiten zu lassen, der nicht nur unangenehme Punkte anspricht, sondern durch seine Außensicht und methodische Erfahrung wesentlich zum Erfolg beiträgt.
Markus Ruis, der externe Strategie-Coach der August Faller KG konnte in seinem pointierten und unterhaltsamen Vortrag zeigen, dass die Strategie-Methoden der St. Gallener Schule um Fredmund Malik durchaus auch auf Familienunternehmen „heruntergebrochen" werden können. Dass sie alltagstauglich sind, zeigt der Erfolg der August Faller KG.
2. Der Brief im Wandel der Zeit
3. Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen
4. Mit der richtigen Strategie zum Unternehmenserfolg
5. 1. Marketing-Tag am 19.09. im wvib-Haus
6. Infoveranstaltung: Kundenbindung am 30. Juni bei Straumann GmbH in Freiburg
7. Automotiv-Lieferkette: Wie verhandelbar sind AGB?
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird.
Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.