Führen von Führungskräften

Reflexion und Check-up der eigenen Führungsrolle

fuehren von fuehrungskraeften

In mittelständischen Unternehmen – gerade auch in technisch orientierten – wird stark auf die operativen Kennzahlen geachtet. Es gibt jedoch ganz wesentliche weiche Erfolgsfaktoren, die leider nicht ohne Weiteres messbar sind, aber den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflussen: Mitarbeitermotivation, eine wertschätzende Führungskultur, selbstständige und verantwortungsbewusste Mitarbeiter, konstruktive Zusammenarbeit in und unter den Teams etc.

Zudem wandelt sich das Verständnis von Führung: Isolierte Entscheidungen und Problemlösungen werden den Anforderungen des globalen, sich laufend wandelnden Marktes nicht mehr gerecht. Die Hauptführungsaufgabe ist es, die Zusammenarbeit unter den Mitarbeitenden positiv zu gestalten und Synergien zwischen den Beteiligten herzustellen – und zwar sowohl im Team, als auch mit anderen Bereichen. Damit werden Führungskräfte mehr zu „Dienstleistern“ ihrer Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass diese mit allen notwendigen Ressourcen und Qualifikationen in einem motivierenden Umfeld ihrer Tätigkeit nachgehen können.
Geschäftsleitungen unterschätzen hier oftmals die Bedeutung ihrer Führungsrolle und ihrer Vorbildfunktion, denn langfristig wirkt sich ihr Verhalten immer auf die darunterliegenden Ebenen aus – positiv wie negativ. Daher ist es sinnvoll, immer wieder innezuhalten, den Führungskompass neu auszurichten, Zeit für Reflexion zu finden und Erfahrungen auszutauschen. So können Sie Ihre Führungskompetenz weiter ausbauen und Ihren persönlichen Führungsstil weiterentwickeln und weiter optimieren.

Zielgruppe

Geschäftsführer und die obere Führungsebene im Unternehmen, die erfolgreich tätig sind, bereits viel Führungserfahrung besitzen und nun ihr Führungsverhalten reflektieren und ausrichten wollen.

 

Ausführliches Programm

 

 

Gebühren

  • 2.500 € für Mitglieder des wvib (zzgl. gesetzlicher MwSt.)
  • 3.500 € für Nichtmitglieder (zzgl. gesetzlicher MwSt.)

(inkl. Mittagessen, Pausengetränke, Lehrgangsunterlagen und Teilnahmebestätigung)

 

Teil 1 Führen von Führungskräften

Effektive und wertschätzende Mitarbeiterführung

  • Einführung in den Lehrgang
  • Zeit für Führung
  • Führungsstile
  • Transaktionsanalyse
  • Delegation zum Übertragen von Verantwortung
  • Weiterentwicklung statt Kritik

Teil 2 Motivation und Konfliktmanagement

Sozialkommunikative Kompetenz und Krisenkompetenz

  • Motivation
  • Sozialkommunikative Kompetenz
  • Konfliktmanagement
  • Fallbesprechung in Kleingruppen (kollegiale Beratung)
  • Rollengespräche (mit Video-Analyse)

Teil 3 Selbstführung: Standortbestimmung und
Weiterentwicklung

Führungspersönlichkeit stärken und Balance
finden

  • Führungspersönlichkeit
  • Spieldynamiken
  • Balance finden
  • Antreiber-Konzept
  • Fallbesprechung in Kleingruppen (kollegiale Beratung)

 

Arbeitszeiten

Jeweils: 09.00 -18.00 Uhr

Schwarzwald Hotel Gengenbach
In der Börsiglache 4
77723 Gengenbach
Tel. +49 (0) 7803 93900
www.schwarzwaldhotel-gengenbach.de

Zimmerreservierung bitte direkt mit dem Hotel absprechen. Bis 20.08.2021 steht ein Kontingent unter dem Stichwort: „Führen von Führungskräften" zur Verfügung. 

 

Termin: 

Lehrgang L21-0018

  • Mo. 20.09.2021
    1 - Führen von Führungskräften
  • Mi. 27.10.2021
    2 - Motivation & Konfliktmanagement
  • Di. 30.11.2021
    3 - Selbstführung: Standortbestimmung und Weiterentwicklung

Anmeldung

Drucken
Details
Geschrieben von Heidrun Riehle
Kategorie: Geistkapital
Veröffentlicht: 10. August 2020

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv