Gerade im Zeitalter der Digitalisierung sind schlanke und effiziente Prozesse eine wichtige Voraussetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu steigern. Ist Ihr Unternehmen schon schlank? Haben Sie in Ihrem Unternehmen einen Lean-Verantwortlichen, der befähigt ist, Ihr Unternehmen auf den Weg zu bringen?
Nachdem seit 2014 bereits 70 Mitarbeiter der Schwarzwald AG zu Lean Managern ausgebildet wurden, startet der erfolgreiche Lean Manager-Lehrgang des wvib am 25. März 2021 in seine achte Auflage.
In drei Modulen lernen die Teilnehmer nacheinander Methoden und Werkzeuge (Lean Beauftragter), die Restrukturierung des Unternehmens (Lean Experte) und Führung (Lean Manager) kennen und bearbeiten in jedem der drei Module Projekte aus dem eigenen Unternehmen. Die Wissensvermittlung der Modul-Teile erfolgt durch erfahrene, praxisorientierte Dozenten mit jeweils einem abschließenden Praxistag in Best-Practice-Unternehmen aus der Schwarzwald AG.
Für weitere Informationen zum Lean Manager Lehrgang oder allgemeine Fragen zum Thema Lean steht Ihnen Christian Gischkat +49 761 4567 201 gerne zur Verfügung.
Termine zum Lehrgang finden Sie unten.
Gebühren
(inkl. Mittagessen, Pausengetränke, Lehrgangsunterlagen und Teilnahmebestätigung)
Firmen, die mehrere Personen anmelden, zahlen für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer eine um 25% ermäßigte Gebühr.
Die 3 Module sind einzeln buchbar, bauen aber aufeinander auf.
Sie erhalten an passender Stelle Formulare und Checklisten zur Unterstützung und freien Verfügung. Die Dozenten und Christian Gischkat stehen Ihnen jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Schriftliche Prüfung und Präsentation (Hausarbeit). Sie müssen ein Thema aus der jeweiligen Stufe Lean Beauftragter, Experte, Manager auswählen. Dieses wird als Projekt (Hausarbeit) im eigenen Unternehmen ausgearbeitet. Sie erhalten Fragestellungen und Checklisten zur Unterstützung. Die Unterlagen sind vor der Prüfung einzureichen. Die Prüfung selbst besteht aus einem kurzen Multiple-Choice-Test und einer ca. 15-20 minütigen Präsentation mit anschliessender Diskussion (insgesamt ca. 30 min.).
Damit die Teilnehmer Lean Management in der praktischen Anwendung erleben können, hat der wvib eine ganze Reihe Mitglieds-Unternehmen gewinnen können, die hierfür ihre Türen öffnen. Ein Teil der Veranstaltungen findet im wvib-Haus in Freiburg statt, ein weiterer auf dem Campus Gengenbach der Hochschule Offenburg. Den Teilnehmern geht zu jedem Termin eine gesonderte Einladung zu.
Beim Reifegrad-Audit werden anhand eines Fragenkatalogs, der gemeinsam bei einem Betriebsrundgang ausgefüllt wird, die Umsetzungsgrade der wichtigsten Lean-Methoden ermittelt und daraus Schwerpunkte für die Lean Transformation des Unternehmens ermittelt. Das Reifegrad-Audit dauert etwa einen halben Tag und kann vor, während oder nach der Lehrgangsteilnahme durchgeführt werden.
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.