Im Arbeitsrecht kehrt keine Ruhe ein. Viele neue Entscheidungen und Entwicklungen durch die Rechtsprechung, insbesondere des Bundesarbeitsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs, sind von den Arbeitgebern zu berücksichtigen. Auch vom Gesetzgeber ist in absehbarer Zeit Neues zu erwarten. Unternehmensleitungen und Mitarbeiter, die Personalverantwortung tragen, sind gezwungen, sich fortlaufend auf dem neuesten Stand zu halten, um erhebliche Risiken zu vermeiden.
Seminarziel:
Vermitteln aktueller Tendenzen der Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht, Up-grade.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Personalleiter und sonstige Führungskräfte, die immer wieder mit arbeitsrechtlichen Problemen konfrontiert werden.
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
20
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Jedes Unternehmen lagert Gefahrstoffe, meist Betriebsstoffe oder Abfälle. Die geltenden Regeln stehen vor allem in den Vorschriften TRGS 510 (ortsbewegliche Behälter) sowie TRGS 509 (ortsfeste Behälter). Die Verantwortlichen sollten die technischen Regeln kennen und ihre Mitarbeiter entsprechend unterweisen. Letztlich geht es um das Erkennen der Gefahren und die notwendigen Schutzmaßnahmen. Den Schwerpunkt des Seminars bilden die Kennzeichnung nach GHS/CLP-Verordnung sowie die Zusammenlagerung von Gefahrstoffen. Der Dozent ist selbst Fachkraft für Arbeitssicherheit. Er berichtet aus seiner Praxis und gibt Tipps und Beispiele, wie die Regelungen praxisgerecht umgesetzt werden können.
Seminarziel:
Die Teilnehmer kennen die Technischen Regeln zur Gefahrstoffverordnung 510 und 509. Sie können beurteilen, ob die Gefahrstoffe richtig gekennzeichnet sind und was die Kennzeichnung in Bezug auf die Lagerung bedeutet. Sie wissen, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen zusammengelagert werden dürfen. Sie wissen, wie sie ihre Mitarbeiter schulen.
Zielgruppe:
Verantwortliche für den Umgang und die Lagerung von Gefahrstoffen, Fachkräfte für Logistik, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte.
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
250 €*
Preis Nichtmitglieder:
400 €*
Qualitätsmanagement hat den Ruf, nur Kosten zu verursachen und das Unternehmen in formale Normen wie die ISO 9001 zu pressen. Lean dagegen bringt Effizienz, reduziert die Lieferzeiten und vermittelt den Mitarbeitern mehr Spaß am Arbeiten. Daher hat die Lean Organisation oft einen höheren Stellenwert und Anerkennung im Unternehmen als das Qualitätsmanagement. Lernen und diskutieren Sie mit einem LEAN- und Changeexperten sowie QM-Freak. Erkennen Sie die richtigen Stellhebel für die Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagements und sorgen Sie für dessen verdiente Anerkennung!
Seminarziel:
Die Teilnehmer erarbeiten für sich Wege, eine eigene Strategie für ihr Qualitätsmanagement zu entwickeln, die sich am Mehrwert für das Unternehmen orientiert. Sie erhalten Tipps, diese Strategie mit den richtigen Hebeln umzusetzen. Sie beginnen, Ihre Erfolge im Unternehmen so zu kommunizieren, dass das Qualitätsmanagement die verdiente Anerkennung erhält.
Zielgruppe:
Qualitätsmanagementbeauftragte, Prozessmanager, Beauftragte für andere Managementsysteme wie Umwelt, Energie oder Arbeitssicherheit
Ralph Schneider, Carsten Lang, Anne-Kathrin Nuffer
Ansprechpartner:
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
30
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Immer mehr Unternehmen müssen die Schadstoffe in ihren Produkten gegenüber ihren Kunden deklarieren. Für Komponenten und Elektrogeräte gilt die RoHS2-Richtlinie (2011/65/EU) und die dazu gehörenden Normen EN 50581 bzw. EN IEC 63000. Das Online-Seminar informiert über die rechtlichen Anforderungen der RoHS-Richtlinie, die Technische Dokumentation nach EN 50581/EN IEC 63000 und zeigt Wege zur Umsetzung auf. Der Schwerpunkt liegt bei RoHS2, die Umsetzungsprinzipien treffen aber genauso auf Pflichten des REACh-Artikels 33 sowie auf andere stoffbezogene Anforderungen zu. Aktuelle Entwicklungen über RoHS-ähnliche Regularien im internationalen Umfeld werden dargestellt, ebenso der Stand der Verlängerungsanträge für die RoHS Ausnahmen, insbesondere für Blei. Ein Bericht aus einem mittelständischen Unternehmen, das sich intensiv mit der Umsetzung der RoHS2 Richtlinie beschäftigt, rundet das Programm ab.
Seminarziel:
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die rechtlichen Anforderungen der RoHS 2 und der harmonisierten Norm EN 50581 bzw. EN IEC 63000. Sie erfahren, wie die Risiken in Bezug auf Schadstoffe in den Produkten erfasst und bewertet werden können. Sie sehen, wie ein Schadstoffmanagementsystem aufgebaut werden kann. Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und der Analytik, sei es intern oder durch externe Dienstleister, werden beleuchtet.
Zielgruppe:
Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die mit Materialdeklarationen im Unternehmen zu tun haben, darüber Bescheid wissen müssen oder die Prozesse dafür umsetzen. Dies beginnt bei der Geschäftsführung und betrifft Entwicklung und Konstruktion, Vertrieb, Einkauf, Projektleitung, CE-Kennzeichnung, IT, Qualitätsmanagement und Umweltmanagement.
Christian Gischkat Tel.: +49 761 4567-201 E-Mail: gischkat@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Lean Administration bildet die Grundlage dafür, Verschwendungspotenziale und Verbesserungsmöglichkeiten in den Geschäfts-, Dienstleistungs- und Serviceprozessen zu identifizieren, diese zu optimieren und ggf. zu automatisieren. Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Gesamtüberblick über den Lean-Administration-Methodenbaukasten. Der Schwerpunkt des Online-Seminars liegt auf der praktischen Durchführung von Prozessoptimierungen in indirekten Unternehmensbereichen. Neben der Methodik und deren Anwendung werden Chancen und Risiken sowie die Absicherung der Nachhaltigkeit von Prozessveränderungen thematisiert.
Seminarziel:
Neben einem Überblick über den Lean Administration Ansatz besteht das Ziel des Online-Seminars darin, anhand von Tools, Praxisbeispielen aus anderen Unternehmen sowie praktischen Übungen alle relevanten Phasen einer Geschäftsprozessoptimierung kennen zu lernen und anwenden zu können.
Zielgruppe:
Führungskräfte und Prozessverantwortliche aus den indirekten Unternehmensbereichen, Mitarbeiter und Projektmanager aus dem Umfeld des Prozessmanagements, KVP-Verantwortliche aus den indirekten Unternehmensbereichen.
Ariane Mutter Tel.: +49 761 4567-105 E-Mail: mutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
12
Preis Mitglieder:
990 €*
Preis Nichtmitglieder:
1300 €*
Erfolgreiche Techniker, Meister oder Schichtführer werden dank ihrer fachlichen Kompetenzen und ihrer Qualifikation zu Führungskräften befördert. Nun sind sie gefordert, ihr Team auf Erfolgskurs zu halten – eine Tätigkeit, die sie in dieser Art in der Regel nie erlernt haben. Es ist verständlich, dass sie zunächst unsicher sind und dass diese Unsicherheit sich auf das Teamergebnis negativ auswirken kann. In diesem Seminar geht es um das Vermitteln praxisgerechter Vorgehensweisen für das Vorankommen mit dem Team, um gegenseitige Erwartungen, zeitgemäßes Führungsverhalten und ein förderndes wie forderndes Miteinander, damit letztlich das eintritt, was erwartet wird: das gemeinsame Erreichen der vereinbarten Ziele und damit der Erfolg.
Seminarziel:
Was sind meine konkreten Aufgaben als Führungskraft? Mit welchen Erwartungen bin ich konfrontiert? Welche Fehler sollte ich auf jeden Fall vermeiden? Wie hole ich meine Mitarbeiter ins Boot? Wie bekomme ich zeitlich alles unter einen Hut? Wie gehe ich mit möglichen Konflikten um? Wie führe ich erfolgreich und gerecht? Das sind einige der wichtigen Fragen des Seminars. Sie gewinnen im Seminar Sicherheit darüber, wie Sie Ihre neue Herausforderung am besten anpacken, damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen und Ihre Mitarbeiter Sie als kompetente Führungskraft wahrnehmen, Sie schätzen und Ihre Vorgesetzten von Ihren erzielten Ergebnissen beeindruckt sind.
Zielgruppe:
Meister, Techniker, Vorarbeiter und Schichtführer, die Teams und Gruppen führen.
Die Konstruktions- und Entwicklungsabteilung stellt besondere Anforderungen an ihre Führungskräfte, insbesondere in dieser sich schnell wandelnden Zeit. Neben den Kundenprojekten mit ihren technischen Herausforderungen und dem Tagesgeschäft müssen intelligente und zukunftsorientierte Innovationen identifiziert und schnell zur Marktreife gebracht werden. Die Anforderungen an die Konstruktions- und Entwicklungsleiter nehmen ständig zu. Die Position erfordert neben der rein technischen Expertise insbesondere Wissen rund um die Themengebiete Projektsteuerung und Prozessmanagement, Führung von Mitarbeitern, Innovationsmanagement, Digitalisierung und vieles mehr.
Seminarziel:
Erlernen von relevantem und praxisnahem Wissen für die erfolgreiche Führung einer Konstruktions- und Entwicklungsabteilung im Zusammenspiel mit angrenzenden Abteilungen, sowie Markt und Kunde. Offener Austausch von Erfahrungen in der Gruppe. Persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer.
Zielgruppe:
Team-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleiter, Technischer GF in Konstruktion und Entwicklung, sowie Mitarbeiter, die eine dieser Positionen übernehmen sollen
Bei Kfz-Unfällen im dienstlichen Bereich und im Zusammenhang mit erlaubter Privatnutzung treten häufig Haftungsprobleme, auch für die Arbeitnehmer als Fahrer, auf. Dabei kann es um Schäden an Mitarbeiterfahrzeugen gehen, die bei Dienstfahrten eingesetzt werden, um Schäden am Firmen-Kfz und um Schäden Dritter.
Seminarziel:
Aktuelle Informationen zu den Themen: Schäden bei Dienstfahrten am Firmenfahrzeug. Kann die betroffene Firma für die entstandenen Schäden Ersatzansprüche gegen den fahrenden Mitarbeiter geltend machen? Bei Schäden an Mitarbeiterfahrzeugen, die für die Firma eingesetzt werden, stellt sich die Frage, ob, unter welchen Voraussetzungen und inwieweit der Mitarbeiter Ersatz für den entstandenen Schaden verlangen kann.
Zielgruppe:
Fuhrparkleiter, Fuhrparkverantwortliche, Versicherungsverantwortliche im Unternehmen (auch und gerade für Schadenfälle)
Befristete Arbeitsverträge und Teilzeitverträge sind für Arbeitgeber in Zeiten, in denen Arbeitsverhältnisse möglichst flexibel gestaltet werden sollen, von großem Interesse. Ganz gleich, ob es sich um Befristungen mit oder ohne Sachgrund, Brückenteilzeit, Arbeit auf Abruf oder Minijobs handelt: Alle Beschäftigungsformen weisen gegenüber gewöhnlichen Anstellungsverträgen rechtliche Besonderheiten auf, die es zu kennen gilt. Das Online-Seminar soll einen praktischen und praxisnahen Leitfaden für alle Personalverantwortlichen liefern, die im Unternehmensalltag regelmäßig befristete Arbeitsverträge abschließen oder Teilzeitbeschäftigte – insbesondere geringfügig Beschäftigte – einstellen wollen.
Seminarziel:
Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie befristete Arbeitsverträge mit und ohne Sachgrund rechtskonform gestalten können. Sie lernen zudem die Besonderheiten von verschiedenen Formen der Teilzeitarbeit kennen und erfahren dabei, was hinter der Brückenteilzeit steckt.
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
20
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
„Einkaufen heute“ heißt, mit den aktuellen Marktbedingungen Stand zu halten und Trends zu erkennen. Dazu den heutigen Anforderungen in der Beschaffung gerecht werden und die Stärke des Einkaufs darstellen. Einkaufen ist heute mehr als nur das reine Beschaffen! Es beinhaltet das prozessorientierte, ganzheitliche, und bereichsübergreifende Denken und Handeln bis hin zum Supply-Chain- Manager. Dazu die Darstellung und Verkörperung „Einkauf als Kernkompetenz“ unter Einsatz modernster und zeitgemäßer Instrumente und Möglichkeiten.
Seminarziel:
Neue Methoden im Einkauf werden praxisgerecht gezeigt. Dazu Trends und Themen aufgezeigt, die aktuell sind. Prägnant und auf den Punkt gebracht, im Vortrag und in der Diskussion.
Zielgruppe:
Einkaufsleiter, Einkäufer, Mitarbeiter innerhalb der Materialwirtschaft/Logistik
Die perfekte Führungskraft gibt es nicht. Mitarbeiterführung ist kein angeborenes Talent – Mitarbeiterführung kann erlernt werden. Mitarbeiterführung muss aber auch erlernt werden wie jeder andere Beruf, da sonst eine Art Hobby daraus wird. Grundlage ist die Kenntnis von Werkzeugen und Regeln, die ein effektives und professionelles Führen ermöglichen, und die die Voraussetzung dafür schaffen, dass aus Mitarbeitern engagierte Mitarbeiter werden.
Seminarziel:
Als Teilnehmer soll Ihnen am Ende des Seminars bewusst sein, mit welchen Führungsinstrumenten und Verhaltensweisen Sie sich den heutigen Herausforderungen stellen können. Die Bestandsaufnahme Ihrer Führungsaufgaben und Ihres Führungsstils gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr bisheriges Tun zu reflektieren. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, als Führungskraft die Mitarbeiter zu motivieren, aus jedem das Beste herauszuholen und bei Störungen und Konflikten als Problemlöser zu fungieren. Das Seminar gibt Ihnen Raum für aktive Teilnahme und Interaktion, z.B. durch das Vorstellen eigener Praxisbeispiele.
Zielgruppe:
Personalleiter, Führungskräfte der unteren und mittleren Führungsebene
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Wie Sie ein Kundengespräch eröffnen, führen und beenden, entscheidet maßgeblich, ob Ihr Gegenüber Ihnen weiterhin „treu“ bleibt oder aber überhaupt erst „Ihr“ Kunde wird. Im Gespräch können Sie einen unzufriedenen Kunden zu Ihrem Fan machen, noch schneller können Sie ungewollt die Tür für immer zuschlagen. Mit der richtigen Vorbereitung und Formulierung können Sie auch weniger erfreuliche Aussagen vermitteln, die dennoch verständnisvoll aufgenommen werden. Joachim Haug trainiert in der wvib-Akademie schon seit vielen Jahren Gesprächsführung, die nicht zuletzt auch in der internen Kommunikation mit Kollegen oder Vorgesetzten eine wichtige Rolle spielt.
Seminarziel:
Sie lernen in diesem Seminar die Grundlagen einer erfolgreichen Gesprächsführung mit Kunden kennen. Sie erfahren, was eine kunden- und serviceorientierte Kommunikation ausmacht und erhalten wertvolle Hinweise, welches Vorgehen bei schwierigen Gesprächen erfolgversprechend ist.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Vertrieb, Service und Mitarbeiter mit Kundenkontakt
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Lange stand für viele Unternehmen der Ausbau bzw. der Relaunch der eigenen Website oder des eigenen E-Shops im Vordergrund. Doch nun fällt vielen auf, dass alleine durch die Website und eine vielleicht damit einhergehende Suchmaschinenoptimierung (SEO) nur begrenzt neue Interessenten, Käufer, Nutzer und Stellensuchende auf die eigene Website gelockt werden. Höchste Zeit durch zielgerichtetes Online-Marketing Ihre Reichweite deutlich auszubauen, Ihre Online-Kommunikation strategisch auszurichten und auch Ihr Marketing-Team so aufzustellen, dass sie den Anforderungen von heute und morgen gerecht werden.
Seminarziel:
Dieses Online-Seminar versorgt Sie mit allem, was für die Steigerung Ihrer Online-Reichweite wichtig ist. In einer Mischung aus Seminar, Workshop, Best-Practise-Beispielen und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch erhalten Sie einen umfangreichen Überblick zum Status Quo des Online-Marketings. Sie lernen alle wichtigen Kanäle kennen und erfahren, wie Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Kanäle identifizieren können. Themen sind: Customer-Journey-Analyse, E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEM), Social-Media-Marketing, Content-Marketing, Influencer-Marketing, Online-Marketing für Employer Branding, Marketing Automation und Leadgenerierung.
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Vertriebs- und Marketingleitung mittelständischer und großer B2B- und B2C-Unternehmen sowie Mitarbeitende aus den Abteilungen Marketing/Online-Marketing und Vertrieb.
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Rund 138 Mrd. Euro Umsatz werden über B2B-Online-Shops generiert. Bei den meisten Unternehmen ist der Online-Shop ein fester Bestandteil der Vertriebsstrategie. Doch bis die E-Commerce-Strategie zum Erfolg führt, gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Stimmen die Kennzahlen? Sind die Zielgruppen richtig definiert? Was ist mit der Usability? Nur eine benutzerfreundliche Anwendung führt den Kunden zum Warenkorb. Dazu sollen eigene Wachstumsziele erreicht werden. Anhand unterschiedlicher und praxisorientierter Beispiele schauen wir uns im Online-Seminar an, was eine erfolgreiche Strategie ausmacht und wie ein optimaler Online-Shop geführt werden muss.
Seminarziel:
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Commerce-Geschäft erfolgreich starten, realisieren und weiterentwickeln können. Sie lernen die Grundlagen, Instrumente und Strategien für ein effektives E-Commerce-Management mit vielen praxisbezogenen Beispielen kennen.
Zielgruppe:
Fach-/Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb, Webshop- und Internet-Verantwortliche
Die europäische Richtlinie und deren Umsetzung als deutsches EMV-Gesetz betreffen praktisch alle Geräte und Maschinen sowie deren Steuerungen. Jedes CE-Kennzeichen von elektrisch betriebenen Geräten schließt auch die EMV-Konformität und damit die Einhaltung der relevanten Normen ein. Das Seminar beleuchtet die Grundlagen der EMV aus rechtlicher Sicht und geht auf die wesentlichen Änderungen durch die EU-Richtlinie ein. Vor allem aber zeigt es die Grundlagen der EMV in messtechnischer Hinsicht auf.
Seminarziel:
Die Teilnehmer erfahren die rechtlichen und messtechnischen Grundlagen der EMV bezogen auf ihre Anwendungen. Sie kennen die Grundbegriffe der Emission über Leitungen und durch Strahlung, wie auch der Robustheit gegen EMV Störungen. An Beispielen wird die Anwendung der relevanten Normen erklärt. Sie wissen, in wieweit sie Datenblätter von Unterbaugruppen nutzen können und wann sie selbst EMV-Messungen durchführen müssen. Ebenso werden Grundlagen der Messmethoden sowie der Bewertung der Messergebnisse vermittelt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter, die im Unternehmen mit der Einhaltung von EMV-Forderungen zu tun haben und an der Umsetzung beteiligt sind. Das sind vor allem Mitarbeiter in Entwicklung und Elektrokonstruktion, in der Prototypen- und Baumusterprüfung, CE-Koordinatoren, Mitarbeiter im Qualitätsmanagement.
Das Online-Seminar richtet sich an Beschäftigte im Einkauf und Vertrieb sowie an Geschäftsführer, die im Tagesgeschäft mit den eigenen und den AGB von Geschäftspartnern rechtssicher umgehen, im Streitfall Überraschungen vermeiden und die Gestaltungsspielräume kennenlernen wollen. Dabei wird neben den „klassischen“ AGB auch auf Standard- und Musterverträge eingegangen. Wichtig ist außerdem zu wissen, was passiert, wenn sich jede Partei auf „ihre“ AGB bezieht. Sie erhalten anhand von Beispielen Tipps zur Durchsetzung Ihrer eigenen Interessen und zum Umgang mit schwierigen Verhandlungspartnern. Besonders berücksichtigt werden auch internationale Lieferbeziehungen.
Seminarziel:
Das Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie mit AGB und vorformulierten Verträgen rechtssicher umgehen und Fallstricke vermeiden können. Lösungen zur möglichst optimalen Durchsetzung der Interessen Ihres eigenen Unternehmens werden vermittelt.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter, Einkaufsleiter, Vertriebsleiter, Mitarbeiter im Einkauf und Vertrieb
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Die originäre Stärke von SCRUM liegt in der Bewältigung von Komplexität. Daher ist es sinnvoll, diese Leistungsfähigkeit auch außerhalb von IT-Projekten zu nutzen. Der praktische Einsatz außerhalb der IT zeigt, dass eine Modifikation des klassischen Frameworks notwendig ist, um eben diese originäre Stärke zu entfalten. Eine empirische Studie legt die Probleme offen und gibt klare Empfehlungen von Praktikern verschiedenster Branchen, wie Unternehmen diesen entgegenwirken können. Lernen Sie aus den Erfahrungen von Experten und übertragen Sie diese auf Ihren Kontext.
Seminarziel:
In diesem Online-Seminar erfahren Sie den Unterschied zwischen klassischem SCRUM und der Anwendung von SCRUM in Nicht-IT Projekten. Sie lernen die Weiterentwicklung des Projekt-Frameworks für eine wirksame Einführung und Anwendung in Nicht-IT Projekten kennen und nehmen neue Techniken und praxisbewährte Methoden mit. Der Dozent stellt empirisch ermittelte Stolpersteine aus unterschiedlichsten Branchen – von OEMs bis klassischem Mittelstand – vor, damit Sie aus den Erfahrungen anderer Unternehmen lernen, ihre eigene Arbeit reflektieren und davon profitieren können.
Zielgruppe:
Führungskräfte, die eine Einführung von agilen Arbeitsweisen wie SCRUM als zukunftsrelevante Stoßrichtung sehen. Mitarbeiter aus unterschiedlichen Funktionen insbesondere im Projektmanagement – die das Potential dieser Arbeitsweise für ihre tägliche Arbeit nutzen wollen. SCRUM-Erfahrung wird nicht vorausgesetzt.
Möchten Sie mit einer Gruppe an Ihrer persönlichen Entwicklung arbeiten? Ein persönliches Haltungsziel erarbeiten? Möchten Sie Möglichkeiten zur inneren Selbststärkung und Tipps für einen souveränen und gelassenen Auftritt kennenlernen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig.
Das Seminar richtet sich an alle Frauen in herausfordernden Berufen mit Führungsrolle, die in einer Gruppe vertrauensvoll in Reflexion gehen möchten und Interesse an Persönlichkeitsentwicklung haben. Sie erfahren, wie Sie sich in die richtige Haltung bringen, Ihre Stimme bewusst einsetzen und schlauer kommunizieren. Wachsen Sie mit uns über Ihre Rolle hinaus!
Seminarziel:
In persönliche Entwicklung kommen. Praktische und persönliche Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in Bezug auf die inhaltlichen Themen des Seminars. In Kontakt kommen mit den eigenen Ressourcen, der eigenen Spontaneität und Kreativität.
Zielgruppe:
Frauen in herausfordernden Berufen mit Führungsrolle
Christian Gischkat Tel.: +49 761 4567-201 E-Mail: gischkat@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
250 €*
Preis Nichtmitglieder:
400 €*
Die Produktvielfalt im industriellen Mittelstand reicht oft von der Serienproduktion bis zur Einzelstückfertigung. Hier steht die Produktion vor der Herausforderung einerseits Serienkunden zu bedienen und gleichzeitig auch kleinste Stückzahlen mit hoher Varianz pünktlich zu liefern – eine Stärke des Mittelstandes! Der Lean Ansatz der PULL-Steuerung ist bekannt, in der Praxis stellen sich jedoch die Fragen: Wann eignet sich welche PULL-Art? Wie kann PULL auch im hochvariablen Umfeld realisiert werden? Die Dozenten geben Ihnen prägnant Orientierung, wann sich welcher PULL-Ansatz in Ihrem Produktportfolio eignet und gehen gezielt auch auf den hochvariablen Einzelstückbereich ein.
Seminarziel:
Die Teilnehmer lernen die Realisierung der PULL-Steuerung je nach Produktverhalten kennen. Dieses Seminar gibt Orientierung, wann welche PULL-Lösungen geeignet sind. Gerade auch die "schwierigen" Fälle in der Praxis werden behandelt, bis hin zum hochvariablen Einzelstückbereich.
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
250 €*
Preis Nichtmitglieder:
400 €*
Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) ist ein Methodikwerkzeug zur Optimierung von Produkten und Prozessen. Eine systematisch durchgeführte FMEA bietet optimale Möglichkeiten zur Vermeidung von teuren Fehlern bei der Produkt- und Prozessentwicklung. Für eine erfolgreiche Durchführung von FMEAs sind geschulte Mitarbeiter unerlässlich.
Seminarziel:
Die Teilnehmer sind in der Lage, eine FMEA vorzubereiten, aktiv an der FMEA mitzuwirken und nachfolgende Maßnahmen durchzuführen bzw. zu koordinieren.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Konstruktion und Entwicklung, Arbeitsvorbereitung/Prozessplanung und Produktion, Qualitätsplanung und Qualitätsmanagement
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 in Kraft. Kunden, Lieferanten, Partner und auch die Öffentlichkeit sind im Hinblick auf den Datenschutz deutlich besser informiert und sensibilisiert. Aber auch zur Vermeidung von Bußgeldern sollten Unternehmen die DSGVO beachten und ein Datenschutzmanagement einführen. Dieses Kompaktseminar zum Datenschutzrecht gibt einen Überblick über die DSGVO, das BDSG und die wichtigsten Themen des Datenschutzes, um Datenschutzbeauftragte & Führungskräfte umfassend über die Anforderungen an ein Datenschutzmanagement im Unternehmen zu informieren und bei der Umsetzung zu unterstützen.
Seminarziel:
Das Seminar vermittelt Basis- und Aufbauwissen des Datenschutzrechts, hierbei werden die gesetzlichen Grundlagen mit Erfahrungen aus der Praxis hinterlegt. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Seminarunterlagen mit Praxisbeispielen und Leitfäden für die betriebliche Praxis.
Zielgruppe:
Führungskräfte (insbesondere aus den Bereichen IT, Personal, Vertrieb und Marketing). Datenschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen. Mitarbeiter, die neu zum Datenschutzbeauftragten bestellt wurden bzw. werden sollen.
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
250 €*
Preis Nichtmitglieder:
400 €*
Sie sind bereits seit einiger Zeit XING- und/oder LinkedIn-Mitglied, aber noch nicht zufrieden mit Ihrem persönlichen Profil? Sie haben das Gefühl, die Möglichkeiten der Plattformen nur unzureichend zu nutzen? Dann buchen Sie jetzt drei Stunden geballtes Social-Media-Know-how. Legen Sie damit das Fundament für echten Erfolg in diesen Business-Netzwerken. Im Online-Seminar erfahren Sie, was ein professionelles XING-/LinkedIn-Profil ausmacht und lernen, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Zielgruppen ausfindig zu machen. Auch die Frage, welche Inhalte für welches Netzwerk geeignet sind und wie bzw. wo Sie diese am besten veröffentlichen, wird beantwortet.
Seminarziel:
In diesem Online-Seminar erfahren Sie wie Sie ein XING-/LinkedIn-Profil mit magnetischer Wirkung gestalten. Wie Sie die Suchfunktionen beider Plattformen optimal ausreizen. Warum Sie dank XING und LinkedIn nie wieder Kaltakquise betreiben müssen und wie Sie Ihr Content Marketing mithilfe von XING und LinkedIn vorantreiben.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Marketing- und Vertriebsverantwortliche, Öffentlichkeitsarbeiter
Holiday Inn Villingen-Schwenningen , 78052 Villingen-Schwenningen
Referent(en):
Hans-Andreas Fein
Ansprechpartner:
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Großkunden „ticken“ anders als „normale" Kunden. Ihre Auswahl von Lieferanten erfolgt nach strategischen Gesichtspunkten. Produkt-Details stehen im Hintergrund und eine gute Lieferantenbewertung ist in vielen Fällen nicht ausschlaggebend. Entscheidender ist, welcher Lieferant das Anforderungsprofil der Zukunft am besten erfüllt: „Warum soll der Großkunde gerade unser Unternehmen als einen der drei Kern-Lieferanten für diesen Produkt- oder Dienstleistungsbereich behalten bzw. neu aufnehmen?“ Darauf finden sich in vielen Firmen-Präsentationen jedoch keine ausreichenden Antworten. Vom Engineering über das Qualitäts-Management bis zur Logistik und Lieferverfügbarkeit werden maßgeschneiderte Lösungen gefordert. Der Key-Account-Betreuer muss deshalb die strategische Ausrichtung seines Großkunden ebenso wie dessen interne Organisation und Arbeitsprozesse kennen und in seinen Ansatz einbeziehen.
Seminarziel:
Die Entwicklung eines strategischen und operativen Konzepts für die Großkunden-Bearbeitung und Hinweise, wie man ein Key Account-Management am besten organisiert.
Führungsexzellenz im Sinne von Shopfloor Management (SFM) ist bereits seit Jahren ein wesentlicher Erfolgsfaktor schlanker Produktionssysteme. Doch wie lassen sich die Prinzipien auf das komplexe Umfeld einer Produktentwicklung übertragen, in der Prozesse parallel verlaufen und Aufgaben projektindividuell abgearbeitet werden müssen? Ein wirksames Führungssystem erzeugt hier die notwendige Passung zwischen der Ablauf- und Aufbauorganisation und sorgt für höheren Projektdurchsatz und optimalen Ressourceneinsatz. Dabei berücksichtigt der Ansatz die spezifischen Anforderungen von Führungsaufgaben in der Linienorganisation hinsichtlich Kommunikation, Steuerung, Problemlösung, Prozessverbesserung und Mitarbeiterbefähigung.
Seminarziel:
Lernen Sie die Zusammenhänge zwischen notwendigen Führungsinstrumenten und dem geforderten Führungsverhalten im Shopfloor Management kennen und erfolgreich auf Ihre Produktentwicklung anzupassen.
Zielgruppe:
Entwicklungsleiter, Produktmanager, Führungskräfte und Lean Manager im Umfeld der Produktentwicklung
Eine Produktionsmaschine kostet heute schnell 250.000,- Euro oder mehr. Geschätzt werden in Deutschland jährlich ca. 160 Mrd. Euro in mobile Anlagegüter investiert und hierbei ca. 1,8 Mio. Leasingverträge abgeschlossen. Alles ist im Wandel, nur beim Finanzieren und Leasen von Anlagevermögen werden heute noch die gleichen Fehler gemacht, wie vor 20 Jahren. Warum? Weil kaum irgendwo angewandtes Fachwissen dazu gelehrt wird, weder in der Meisterschule, noch im Betriebswirtschafts-Studium. Und meist ist das Thema Finanzieren und Leasen von mobilen Anlagegütern auch für Steuerberater ein unbearbeitetes Feld.
Seminarziel:
Die Teilnehmer erfahren, wie bei jedem zukünftigen Abschluss eines Leasing- oder Mietkaufvertrages, 1%-2% eingespart werden können. Sie sehen, wie sie bei Ihrer nächsten Finanzierungs-Entscheidung Verluste vermeiden können, die im schlimmsten Fall bis zu 10% des Anschaffungspreises betragen. Sie sind in der Lage, sich z. B. beim Leasen der nächsten Investition, den Vertragstyp heraus zu suchen, der zum Leasingnehmer und der Investition passt. Sie lernen, welche Leasingvertragstypen es gibt, welche Besonderheiten diese haben, worauf man als Leasingnehmer besonders aufpassen muss, wo der Unterschied zwischen Leasing, Mietkauf und Finanzierung liegt und vieles mehr.
Zielgruppe:
Jungunternehmer, Inhaber von klein- und mittelständischen Betrieben, Einkäufer, Finanzierungsentscheider, Steuer-, Wirtschafts- und Betriebsberater
Profitiert Ihr Unternehmen von wertvollem technischen und geschäftlichen Know-how und geben Sie Ihren Vertragspartnern Einblick in Ihre Geschäftsgeheimnisse? Dann sollten Sie dafür sorgen, dass Dritte Ihre Interna nicht für sich verwerten oder weitergeben dürfen. Der wirksame Schutz von Geschäftsgeheimnissen erhielt jüngst durch die Umsetzung der EU-Richtlinie im deutschen Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) neue Aufmerksamkeit. Das Online-Seminar gibt Ihnen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Geheimnisschutzes. Anhand von konkreten Beispielen erfahren Sie, wann Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse sinnvollerweise vertraglich absichern und welchen Inhalt GHV und NDAs idealerweise haben sollten.
Seminarziel:
Einführung in die rechtlichen Grundlagen zum Geheimnisschutz, insbesondere das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG). Aufbau und Inhalte von Geheimhaltungsvereinbarungen verstehen und einzelne Klauseln verhandeln können. Ansprüche kennen und durchsetzen.
Zielgruppe:
Geschäftsleitung, Vertriebs- und Einkaufsleitung, FuE-Abteilungen, Mitarbeiter, die Verträge unter Offenlegung sensibler Informationen verhandeln.
Innovative Projekte und Verfahren werden jährlich mit Milliarden Euro von den Ländern, Bund und der EU unterstützt. Die Vielfältigkeit der Förder- und Finanzierungsprogramme ist von Seiten der Unternehmen jedoch nur sehr schwer zu durchschauen. Zudem ändern sich Fördervorhaben, einige fallen weg, neue kommen dazu. Dabei kann auch Ihr Unternehmen bzw. Ihr aktuelles Projekt gefördert werden! Lernen Sie im "Fördermittel-Dschungel" den Durchblick zu haben. Holen Sie sich Geld für Ihre Forschungs- und Investionsvorhaben.
Seminarziel:
In diesem Online-Seminar werden Sie anhand konkreter Beispiele praxisnah mit den Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Förderprogrammen vertraut. Sie lernen die wesentlichen Förderinstrumente und Förderprogramme kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung und lernen die Möglichkeiten für eine effiziente und kostensparende Projektdokumentation kennen. In einem Praxisteil recherchieren Sie online aktuelle Fördervorhaben für Ihr Unternehmen oder Ihr aktuelles Projekt.
Zielgruppe:
Dieses Online-Seminar richtet sich sowohl an Geschäftsführer von kleinen und mittleren Unternehmen als auch an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzierung und F&E, die für die Auswahl, Beantragung und Abwicklung von (staatlichen) Fördermitteln zuständig sind. Individuelle Praxisbeispiele helfen aktuelle Projekte zu bearbeiten.
Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass immer mehr Unternehmen Rechnungen auf elektronischem Wege austauschen und elektronische Archivierungsverfahren einführen mit dem Ziel, Prozesse zu optimieren und Kosten zu minimieren. Um die Vorteile nutzen zu können, müssen die Unternehmen Ihre betrieblichen Abläufe und Kontrollverfahren rechtzeitig anpassen und gleichzeitig auch die Anforderungen des Gesetzgebers und der Finanzbehörden berücksichtigen.
Seminarziel:
Das Online-Seminar veranschaulicht den Teilnehmern, welche Anforderungen seitens des Gesetzgebers und der Finanzbehörden beim elektronischen Rechnungsaustausch und der elektronischen Archivierung zu erfüllen sind. Ziel ist es, die geltenden gesetzlichen Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der elektronischen Rechnung darzustellen (insb. in Bezug auf die Vorsteuerthematik), die Anforderungen an eine revisionssichere Archivierung zu erläutern und Hinweise für die Umsetzung und Einführung zu geben.
Zielgruppe:
Unternehmensinhaber, Geschäftsführer, Controller, Beschäftigte (Leiter) des Rechnungswesens, IT-Leiter
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
12
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Was kostet den Lieferanten die Herstellung eines Produktes wirklich? Wo liegen die Kostentreiber, oder lässt sich das Produkt womöglich günstiger produzieren? Ist der Personalkostenanteil gerechtfertigt, oder zu hoch angesetzt? Wie wirkt sich die Losgröße auf den Einkaufspreis aus? In diesem Seminar analysieren Sie detailliert die einzelnen Kostenbestandteile und können so die wahren und gerechtfertigten Kosten eines Produktes ermitteln. Mit diesem Wissen haben Sie fundierte Argumente, um in Preisverhandlungen nachhaltig Ihre Einkaufskosten zu senken. Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um große Maschinen, Maschinenbauteile, Baugruppen oder einzelne Bauteile handelt.
Bitte bringen Sie eigene Beispiele/Produkte mit, die im Online-Seminar gemeinsam kalkuliert werden können.
Seminarziel:
Ziel des Online-Seminars ist es, bei den Teilnehmern das Bewusstsein für aussagekräftige Kostenstrukturanalysen zu entwickeln und wichtige Kostentreiber anhand ausgewählter Produktbeispiele aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
790 €*
Preis Nichtmitglieder:
1100 €*
Lieferantenaudits gewinnen an Bedeutung, da die meisten Unternehmen über die Hälfte ihrer Wertschöpfung zukaufen. Transparenz über die gesamte Supply Chain sowie nachhaltige Beurteilung und Auswahl der Lieferanten sind die Schlüsselelemente des professionellen Lieferantenmanagement. Sie als Auditor tragen dazu bei, die Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen zu erkennen. Der Erfolg des Audits hängt von der Qualifikation der Person ab, die das Audit durchführt. Um eine maximale Wirkung zu erreichen, sollten Sie Ihr systematisches Vorgehen und Ihre Kompetenzen ausbauen. Im Seminar erlernen Sie dies praxisorientiert und profitieren von der langjährigen Erfahrung des Dozenten.
Seminarziel:
Die Teilnehmer kennen die systematische Vorgehensweise und den effektiven Nutzen des Lieferanten-Audit-Prozesses (Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung). Sie führen Lieferantenaudits professionell durch. Im Workshop üben Sie typische Auditsituationen. Sie wissen, wie Sie Ihre Auditerfolge im Unternehmen vermarkten.
Zielgruppe:
Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Qualitätsmangement, Einkauf und Technik, die mit Hilfe von Audits ihre Lieferanten beurteilen wollen.
Durch die Erschaffung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) im Zollrecht, den modernisierten Zollkodex, und nicht zuletzt dem novellierten Außenwirtschaftsgesetz gewinnt das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht immer mehr an Bedeutung in der Praxis. Um Haftungsrisiken zu vermeiden bzw. effizient zu minimieren, muss jedes exportierende Unternehmen jedoch die grundlegende Thematik zunächst kennen, um Risiken abschätzen und erfolgreich entgegen wirken zu können. Im Online-Seminar sollen die Grundlagen der Exportkontrolle und mögliche Risiken vermittelt werden.
Seminarziel:
Erlernen der Exportkontrollvorschriften in einem praxisnahen Umfeld für einen einfachen Transfer an Ihren täglichen Arbeitsalltag unter zu Hilfenahme von Checklisten und Übersichten.
Zielgruppe:
Sachbearbeiter/-innen der Bereiche Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft, Finanzbuchhaltung, Service, Vertrieb Export sowie Zoll- und Versandabteilungen
Ariane Mutter Tel.: +49 761 4567-105 E-Mail: mutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
12
Preis Mitglieder:
495 €*
Preis Nichtmitglieder:
650 €*
Glauben Sie, dass Sie lernen können, so zu reden, dass Ihnen die Leute an den Lippen kleben? Glauben Sie, dass Sie lernen können, jedes noch so trockene Thema so zu verpacken, dass die Zuhörer Ihren Vortrag gebannt verfolgen? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie´s geht und Sie können es dann auch.
Seminarziel:
Als Teilnehmer lernen Sie eine mitreißende Rede zu halten. Sie lassen "Zuhörzwang" entstehen - bauen in Ihrer Rede einen Spannungsbogen auf und Sie erzielen dann auch "ohne Power Point" dreimal mehr Wirkung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen, welche Methoden Sie wirkungsvoll einsetzen können, um begeisterte Zuhörer zu erhalten und letztlich zu überzeugen.
Zielgruppe:
Alle, die vor Publikum (Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Interessensvertretern) vortragen, präsentieren oder eine Rede halten.
Petra Ruder Tel.: +49 761 4567-240 E-Mail: ruder@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Unternehmen in der Automobilzulieferkette brauchen die Zertifizierung nach der IATF 16949. Sie nimmt die Führung, Geschäftsleitung bis Prozessverantwortliche, in die Pflicht. Mitarbeiter im Qualitätsmanagement haben in der Regel eine qualifizierte Ausbildung mit Prüfung. Dagegen sehen häufig Führungskräfte und Experten in anderen Funktionen, die betroffen sind oder zuarbeiten müssen, mögliche Chancen der IATF nicht. Das Online-Seminar informiert an einem Tag kompakt über die wichtigsten Ziele und Forderungen der IATF. Der Dozent ist selbst Zertifizierungsauditor. Er berichtet aus seiner Praxis und gibt Tipps und Beispiele, wie spezielle Forderungen umgesetzt werden können.
Seminarziel:
Die Teilnehmer verstehen die Ziele der Norm und damit die Anforderungen in einem größeren Kontext. Durch praktische Tipps erhalten die Teilnehmer konkrete Beispiele zur Umsetzung in ihrem Bereich. Sie können mit dem Dozenten eigene Fragestellungen diskutieren und sich mit den anderen Teilnehmern austauschen.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Mitarbeiter aus Entwicklung, Konstruktion, Einkauf, Produktion, die an der Erfüllung der IATF-Forderungen beteiligt sind.
Die Importzollabwicklung wird in immer mehr Unternehmen ein Zollthema, das zu beachten ist. Der Einkauf vieler Unternehmen orientiert sich global – daraus folgen Importthemen. In stark exportorientierten Unternehmen gibt es zwangsläufig Reparatur- und/oder Rücksendungen die korrekt behandelt werden müssen. Darüber hinaus gibt es vielfältige Möglichkeiten, dieses Thema effizient zu gestalten. All diese Punkte werden praxisnah und intensiv besprochen. Der Referent beantwortet auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer.
Seminarziel:
Erlernen der Grundlagen zur Importabwicklung und Befähigung die Importthemen in mittelständischen Unternehmen zu organisieren und bestmöglich umzusetzen.
Zielgruppe:
Nachwuchskräfte und erfahrene Mitarbeiter die im Unternehmen Zoll- und Importthemen bearbeiten. Darüber hinaus auch Einkaufsleiter oder Einkaufssachbearbeiter, die Entscheidungen hinsichtlich dem Einkauf von Waren in Drittländern treffen und deren Folge die Importabwicklung ist.
Optimierte Prozessabläufe für Produktion und Verwaltung, Standortoptimierung unter Berücksichtigung zukünftigen Wachstums, ein Erscheinungsbild passend zur Corporate Identity, ein zukunftsfähiges Energiekonzept, termingerechte Fertigstellung, Einhaltung des Kostenbudgets und Reduzierung der Betriebskosten – unterschiedlichste Anforderungen wollen betrachtet werden, wenn Unternehmen heute erweitern oder neu bauen. Das Seminar gibt einen Überblick über den typischen Planungsablauf bei einem Industriebauprojekt und zeigt die Möglichkeiten der baulichen Entwicklung anhand eines Masterplans auf.
Seminarziel:
Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Faktoren kennen, die für die grundlegenden Entscheidungen bei einem Um- oder Neubau notwendig sind. Sie erkennen den gegenseitigen Einfluss von Funktion, Gestaltung, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Die Referenten vermitteln typische Planungs- und Realisierungsabläufe. Informationen zu rechtlichen Aspekten runden den Inhalt ab. Einzelne Themen werden anhand konkreter Beispiele in Kleingruppen vertieft.
Zielgruppe:
Geschäftsführer und leitende Mitarbeiter von Unternehmen, die sich mit Erweiterungsgedanken befassen oder einen Neubau planen und die Möglichkeiten der baulichen Entwicklung anhand eines Masterplans genauer betrachten möchten.
Die BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) ist in vielen Unternehmen das einzige Steuerungsinstrument, das unterjährig zur Verfügung steht. Lernen Sie die einzelnen Bestandteile der BWA besser kennen und finden Sie heraus, welche Schlüsse für Ihre Unternehmensplanung und -steuerung Ihnen die BWA liefern kann. Anhand von vielen Fallbeispielen aus der Industrie finden Sie heraus, aus welchen Bestandteilen der BWA Sie die für Ihr Unternehmen wichtigen Informationen ziehen können und welche Informationen Ihnen im Bankgespräch weiterhelfen.
Seminarziel:
Die Teilnehmer können die BWA und die darin enthaltenen Daten für ihre Unternehmensteuerung und Planung auswerten und nutzen. Sie wissen, welche Bestandteile es gibt, und wie sie Kennzahlen aus der BWA ermitteln und für sich nutzen können. Gleichzeitig können sie mit ihren Zahlen aus der BWA im Gespräch mit ihrer Bank bestehen und deren Anforderungen an eine unterjährige Berichterstattung genügen.
Zielgruppe:
Unternehmer, Geschäftsführer, Controller, alle Mitarbeiter, die mit der BWA arbeiten.
Die zunehmende Verschuldung privater Haushalte und damit vieler Arbeitnehmer hat in den letzten Jahren zu einem rasanten Anstieg an Lohnpfändungen geführt. In der täglichen Arbeit treten immer wieder Sonder- und Problemfälle bei der Pfändung und Abtretung des Arbeitsentgelts auf. Um hohe Kosten und eventuelle Haftungsrisiken zu vermeiden, ist es für Arbeitgeber unerlässlich, über Rechte und Pflichten bei Pfändung und Abtretung des Entgelts genau informiert zu sein.
Seminarziel:
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Entgeltpfändungen und -abtretungen rationell sowie kostengünstig abwickeln und sowohl Routine- als auch Sonderfälle der Pfändung effizient erledigen.
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
300 €*
Preis Nichtmitglieder:
450 €*
Wie relevant ist das Risiko, dass unvorhergesehene Ereignisse auf der Beschaffungsseite die Leistungsfähigkeit der Unternehmen beinträchtigen? Wie können die Risiken klassifiziert werden? Wie geht der moderne Einkauf heute mit den Beschaffungsrisiken um? Das Risikomanagement in der Beschaffung beginnt bei der Lieferantenauswahl und setzt sich über den ganzen Lieferantenlebenszyklus fort. Das Bewusstsein für die operativen und strategischen Risiken ist heute ausgeprägter vorhanden als noch vor wenigen Jahren. In diesem OnluneSeminar lernen Sie die relevanten Bausteine für ein Risk-Management kennen.
Seminarziel:
Ziel des Online-Seminars ist es, bei den Teilnehmern das Bewusstsein für Risk Management in der Beschaffung zu schärfen und moderne Ansätze zum Umgang mit Risiken aufzuzeigen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter aus Einkauf, Beschaffung, Materialwirtschaft, Controlling, Materialwirtschaft und Logistik.
Christian Gischkat Tel.: +49 761 4567-201 E-Mail: gischkat@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Viele Unternehmen haben bereits erfolgreich LEAN Management eingeführt. Hohe Flexibilität bei geringen Beständen, kurze Lieferzeiten bei geringen Kosten, motivierte Mitarbeiter und hoch zufriedene Kunden. Sie wollen die „LEAN-Basics“ lernen und verstehen? Sie wollen wissen, wo Sie und Ihr Unternehmen stehen? Die Grundlagen sind recht einfach, auch wenn die Einführung nicht einfach ist. Doch was ist LEAN? Kurz, es geht um die permanente Reduzierung von Verschwendung auf dem Kaizen-Weg, dem Weg der permanenten Verbesserung. Dazu muss man Verschwendung „sehen lernen“. Die richtige Vorgehensweise wird standardisiert und visualisiert, Mitarbeiter werden qualifiziert und trainiert. LEAN ist eine Philosophie, eine Denkhaltung, eine Kultur. Es sind also nicht nur Werkzeuge und Methoden wie z.B. 5S, Shadow-Boards und Kanban, sondern ein schlüssiges System – ein sogenanntes Produktionssystem. Es geht letztlich nicht nur um eine schlanke Produktion, sondern um schlanke Prozesse in einem Unternehmen.
Seminarziel:
Den Seminarteilnehmern werden die Grundlagen und Prinzipien der LEAN-Welt vermittelt. Die Teilnehmer lernen, Verschwendung zu sehen. Die Teilnehmer können danach exemplarisch bessere Lösungen entwickeln, standardisieren, visualisieren und nachhaltige Umsetzungen initiieren. Eine eigene Standortbestimmung ist die Basis für die Beschreibung von realistischen Einführungsszenarien und nächsten aufbauenden Schritten. Dies wird unterstützt durch Best-Practice-Beispiele und Live-Experimente.
Zielgruppe:
Geschäftsführer und Führungskräfte im Produktionsumfeld: Abteilungsleiter, Meister, Gruppensprecher, LEAN-Verantwortliche
Die EU unterhält mit unzähligen Ländern und Staatengemeinschaften Handelsabkommen, die Präferenzregelungen und damit verbunden Zollermäßigungen und/oder Zollbefreiungen beinhalten. Dadurch ist das Themengebiet Warenursprung und Präferenzen in der heutigen Zeit gewichtiger als je zuvor. Durch eine korrekte Beurteilung der präferenziellen Situation einzuführender Waren können wertvolle Zollvorteile entstehen. Gleiches gilt auch für Ausfuhrwaren, denn durch die Bestätigung einer Präferenz entsteht für den Käufer in einem Abkommensland ein Kostenvorteil.
Seminarziel:
Verstehen, Unterscheiden und Bestimmen der Begriffe nichtpräferenzieller und präferenzieller Ursprung. Einen Überblick erhalten über die Präferenzabkommen und -gebiete. Die Ermittlung des Präferenzursprungs anhand der Ursprungslisten und Verarbeitungslisten. Kennenlernen der Kennzeichnungsvorschriften (Made in ...).
Zielgruppe:
Sachbearbeiter für Ex- und Importtätigkeiten, Einkauf, Vertrieb, Logistik, SCM, EDV
Um sich professionell als Beirat in einem Familienunternehmen einbringen zu können, muss man die Unternehmerfamilie und die Besonderheiten des Unternehmens an sich kennen und auch die Interessen der Gesellschafter verstehen. Zusätzlich sollte man den rechtlichen Rahmen kennen, in dem man sich als Beiratsmitgied bzw. Beiratsvorsitzender bewegt. Neben der Vermittlung dieser Rahmenbedingungen steht der Erfahrungsaustausch der Teilnehmer im Seminar an vorderster Stelle.
Seminarziel:
Beiräte sollen über ihre Rechte und Pflichten aufgeklärt und über den Umfang ihrer Tätigkeiten informiert werden, wobei ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern gefördert werden soll.
Der Einsatz von Fremdpersonal ist einer der am stärksten reglementierten Bereiche des deutschen Rechts. Seien es Werkverträge, Arbeitnehmerüberlassung oder der Einsatz von Freelancern. Verstöße werden streng geahndet, und regelmäßig zieht ein neuer „Skandal“ weitere Verschärfungen nach sich. Gleichwohl ist der Einsatz von Fremdpersonal ein wichtiges und legitimes Flexibilisierungswerkzeug – wenn es richtig eingesetzt wird.
Seminarziel:
Das Online-Seminar behandelt alle Durchführungsformen für einen Fremdpersonaleinsatz im Betrieb, beleuchtet Abgrenzungs- und Umsetzungsfragen und erläutert anhand konkreter Beispiele, wie eine rechtssichere Flexibilisierung externer Personalressourcen ausgestaltet werden kann.
Zielgruppe:
Unternehmer, Geschäftsführer, Kaufmännische Leiter, Unternehmensjuristen, Personalleiter/-referenten und Mitarbeiter, die über die Umsetzung von integrierten Personaleinsätzen entscheiden; Mitglieder, die über eine („Vorrats“-) Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung verfügen.
Ariane Mutter Tel.: +49 761 4567-105 E-Mail: mutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Es geht um deutlich mehr als: Telefone aus, pünktlich sein, bitte vorbereitet erscheinen. Was muss man wirklich machen, damit Besprechungen effizient sind und einen Mehrwert für das Unternehmen liefern? Es geht um das Erkennen und Rückmelden von Verhaltensmustern in Besprechungen. Abwarten was der Chef sagt, nicht Bezug nehmen auf den Redebeitrag der Vorredner, Themenhopping, keine Konsequenzen, Ignorieren bei Nichterledigung von Aufgaben, Entscheidungen verschleppen und vieles mehr. Über 20 Muster wurden in Besprechungen aufgedeckt – und wenn Sie diese erkennen und an das Team rückmelden (=scouting), dann können Sie die Besprechungskultur schnell und nachhaltig verbessern. Deutlich mehr Effizienz und Spaß sind die Folge – Wirksamkeit garantiert.
Seminarziel:
Vermittlung der Grundlagen von Kommunikation in Besprechungen und Besprechungsarten. Die Teilnehmer sind in der Lage, Besprechungen in der Meta-Ebene zu „verstehen“ und Gegenmuster zu integrieren. WICHTIG: Dieses Seminar ist kein „Feen-Zauber“. Nur durch die Seminarteilnahme wird sich nichts ändern. Erst durch die Integration der sogenannten Scouting-Funktion werden Muster erkannt und in Echtzeit rückgemeldet. Wichtig sind hierbei das direkte Feedback und das Feedback über das Feedback in einer zunächst ausgewählten Regelbesprechung. Frontloading: Scouting erfordert zu Beginn mehr Aufwand und Zeit, wird sich aber schnell wieder „amortisieren“.
Globalisierung und Outsourcing erfordern vollständig und eindeutig tolerierte Zeichnungen, weil die Fertiger die Funktion des Teiles oft nicht kennen. Die aktuellen GPS-Normen ermöglichen die Erstellung von Zeichnungen, die auch haftungsrechtlich ihre Anforderungen erfüllen. Die Normen der ISO 14405-1/-2/-3 regeln die Tolerierungs-Möglichkeiten neu. Die aktuellen Regeln und Symbole ermöglichen jetzt eine genaue Beschreibung der Funktionserfordernisse, der Fertigungs-, Prüf- und Messvorgaben. Nur mit dieser Tolerierung ist eine reproduzierbare Qualitätssicherung möglich. Oft wissen Mitarbeiter aus Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung nicht, dass sie ein Wissensdefizit haben und dadurch Fertigung und Qualitätssicherung unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Seminarziel:
In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen aktuellen Anforderungen aus dem ISO-GPS-System kennen, die Einfluss auf die Auslegung, Spezifikation, Längen- und Winkelmaßtolerierung von Teilen haben. Sie werden mit den neuen möglichen Eintragungsregeln der DIN EN ISO 14405-1 für Größenmaße, DIN EN ISO 14405-2 für Nicht-Größenmaße und DIN EN ISO 14405-3 für Winkelmaße vertraut gemacht. Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal werden sicherer im Umgang mit den neuen Vorgaben aus dem ISO-GPS-System.
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker und Ingenieure aus den Bereichen Entwicklung und Konstruktion, Planung, Fertigung, Qualitätssicherung, Prüf- und Messtechnik.
+++Besuchen Sie auch unser Seminar „Form- und Lagetoleranzen – Zeichnungserstellung und Messtechnik“+++
Der Datenschutz nimmt im Arbeitsverhältnis eine zunehmend wichtige Stellung ein. Nahezu jeder Arbeitsplatz ist heute mit modernen EDV-Anlagen und Internet ausgestattet. Alle Ihre Mitarbeiter sind mit Daten und Photos im Netz präsent. Sie beteiligen sich in sozialen Netzwerken etc. Dies wirft in der arbeitsrechtlichen Praxis bei der Begründung, Durchführung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen zahlreiche Fragen auf. Aus der seit dem 25.05.2018 verbindlichen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) resultieren – teilweise neue – datenschutzrechtliche Herausforderungen für Arbeitgeber.
Seminarziel:
Die Teilnehmer erfahren, wer Adressat datenschutzrechtlicher Verpflichtungen ist, und wer welche Daten erheben darf. Dabei werden die Rechte der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und des Betriebsrates erläutert. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung auf datenschutzrechtliche relevante Sachverhalte im Arbeitsverhältnis vermittelt und den Teilnehmern aufgezeigt, wie die Arbeitgeberpflichten im Arbeitsverhältnis umgesetzt werden können.
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
250 €*
Preis Nichtmitglieder:
400 €*
Digitale Messen verändern den Vertrieb! Das Vorgehen, die Grundlagen und der Ansatz bei digitalen Messen ist für viele Unternehmen bisher noch unklar. Schon allein die Messeplanung folgt einem anderen Ablauf. In der digitale Welt sind Kundenbetreung- und bindung genauso möglich und bringen nachhaltigen Erfolg. Doch die Herausforderungen der digitalen Messewelt muss man kennen. Im Online-Kompaktseminar werden anhand unterschiedlicher Best-Practice Beispiele das richtige Vorgehen für eine erfolgreiche und nachhaltige, digitale Messe erarbeitet.
Seminarziel:
Sie lernen in diesem Online-Kompaktseminar die Möglichkeiten für einen erfolgreichen digitalen Messeauftritt kennen. Durch unterschiedliche und praxisorientierte Beispiele wird im Seminar genau angeschaut auf was man bei einer digitalen Messe achten muss und wie eine erfolgreiche Messeplanung gelingt.
Zielgruppe:
Fach-/Führungskräfte aus Marketing und Vertrieb, Internetverantwortliche, Mitglieder der Geschäftsleitung
Die Arbeitsunfähigkeitsquote steigt wieder an. Arbeitsunfähig sein hat nicht nur Auswirkungen für den Mitarbeiter sondern auch für das Unternehmen und die Kollegen. Im Durchschnitt kostet ein Fehltag 400 EUR. Daher ist es von Bedeutung zu wissen, wo die Fehlzeiten im Unternehmen entstehen und welche Ursachen diese haben, um so gezielt Maßnahmen einzuleiten. Es gilt zu differenzieren zwischen „nice to have“ und individuell passenden Maßnahmen, die zur langfristigen Erhöhung des Gesundheitsstandes beitragen. Die Unternehmenskultur und das Führungsverhalten sind dabei von Bedeutung.
Seminarziel:
Im Seminar erarbeiten wir, wie Sie Ihre Fehlzeiten analysieren und überlegen, mit welchen Maßnahmen Sie dauerhaft Ihre Arbeitsunfähigkeitszeiten reduzieren können.
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalleiter und Mitarbeiter Personalabteilung
Helena Sutter Tel.: +49 761 4567-302 E-Mail: sutter@wvib.de
Teilnehmeranzahl:
16
Preis Mitglieder:
395 €*
Preis Nichtmitglieder:
550 €*
Der Digitale Wandel schreitet unaufhaltsam voran und stellt fast alle Unternehmen vor große Herausforderungen. Dies betrifft nicht nur jene Unternehmen bei denen die digitale Transformation kräftig am eigenen Geschäftsmodell rüttelt, sondern auch all jene, die heute mehr denn je online präsent sein müssen. Doch moderne Online-Kommunikation von heute hat mit den Web-Visitenkarten von einst nichts mehr gemeinsam. Die (R)Evolution der Website hat dazu geführt, dass Websites von heute eierlegende Wollmilchsäue sein müssen: Imageinstrument, Unternehmensbroschüre, Produktkatalog, E-Shop, Serviceplattform, Leadmaschine, Marken- und Employer-Branding-Botschafter, international, mobiloptimiert, „social“, sicher und selbstverständlich SEO-optimiert. Ach ja: Schnittstellen zu PIM, CRM und ERP sowie Content-Marketing müssen sie natürlich auch leisten. Zeit für einen Status Quo und die Frage, was Websites heute und in Zukunft leisten müssen.
Seminarziel:
Dieses Seminar versorgt Sie mit allem, was für eine attraktive Unternehmenswebsite wichtig ist. In einer Mischung aus Seminar, Workshop, Best-Practise-Beispielen und dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Themen Website-Strategie, User Centered Design mit Personas, Anforderungen an Websites von heute und morgen, E-Shop-Integration, Internationale Websites, Content-Strategie sowie Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Zielgruppe:
Geschäftsführung, Vertriebs- und Marketingleitung mittelständischer und großer B2B- und B2CUnternehmen sowie Mitarbeitende aus den Abteilungen Marketing/Online-Marketing und Vertrieb.
Digitalisierung stellt Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen. Geschäftsfelder, interne Abläufe, Organisationsformen und Unternehmenssteuerung müssen sich immer schneller an ein geändertes Umfeld anpassen. Die wenigsten Unternehmen sind darauf vorbereitet.
Gerade das Human Resource-Management (HRM) spielt in diesem Wandel eine wichtige Rolle. Führungskräfte benötigen neues Handwerkszeug. Neue digitale Fachkompetenzen werden erforderlich. HR-interne Abläufe müssen schneller und flexibler, veränderte gesetzliche Bestimmungen rasch und möglichst nutzbringend umgesetzt werden. Damit kann sich die HR stärker als strategischer Partner im Business positionieren.
Seminarziel:
Dieses Seminar zeigt praxisnahe Lösungsansätze für die Weiterentwicklung der HR als strategischer Geschäftspartner im Themenfeld der Digitalisierung. Sie verstehen die strukturellen Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und wesentliche Stellhebel, mit denen die HR den digitalen Wandel erleichtern und beschleunigen kann.
Das Seminar bietet einen guten Überblick über die Themen Umsatzsteuer und Zollrecht wobei die Schwerpunkte auf den internationalen Warenhandel sowie Reihen- und Dreiecksgeschäfte gelegt werden. Auch die Themen Werklieferung und Werkleistungen werden im Rahmen des Seminares intensiver besprochen. Sowohl aus Sicht des Logistikers als auch aus Sicht des Versandes werden die maßgeblichen umsatzsteuerlichen und zollrechtlichen Problematiken intensiv behandelt. Hierunter zählen neben der Verwendung der Incoterms® 2021 auch die Themen Rechnungstellung und Nachweispflichten. In einem eigenen Themenschwerpunkt werden aktuelle Urteile der Finanzgerichte praxisbezogen dargestellt.
Seminarziel:
Neuerungen erfahren sowie Umsetzung hierzu im Unternehmen vornehmen.
Zielgruppe:
Zoll- und Versandabteilungen, Logistik, Vertrieb, Einkauf sowie Finanzbuchhaltung, welche täglich bei ihrer Arbeit mit Zoll- und Außenhandelsthemen beschäftigt und fortlaufend auf aktuelle Informationen angewiesen sind
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.