Supply-Chain-Störungen stiegen zwischen 2009 und 2011 um 465 % und verursachten Kosten von ca. 350. Mrd. $ (Business Continuity Institute).
In der Informations-Veranstaltung erfahren die Teilnehmer die Bedeutung des Risikomanagements. Es werden Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie präsentiert, vermittelt wie Risiken in der Industrie bewertet werden und mit welchen Strategien man ihnen begegnet. Beispiele aus der Praxis runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Klaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bettina Schuler-Kargoll (e.R., zweite von links) schwärmte: „Das ist mit Abstand eine der besten Veranstaltungen des wvib, die ich bis heute besucht habe!"
mehr zu Chefsache: Automotive auf der IAA
Die Informationsveranstaltung am 24. September 2015 ist ausgebucht. Der wvib hat schnell reagiert und kann am Vormittag des 25. September ebenfalls im Solar Info Center, Freiburg einen zweiten Termin anbieten. Auf weitere Anmeldungen freut sich
Mark Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In kleiner Runde erarbeiteten sechs Unternehmer Strategien für ihre Betriebe unter der bewährten Moderation von Dr. Heiner Kübler.
In der Strategiewerkstatt „Geistkapital" wird nicht über Strategie doziert, sondern in offener Atmosphäre an Strategiefragen aus der Praxis gearbeitet. Vorträge, Diskussionen, Theorie und Praxis wechseln sich ab. Wer beim nächsten Mal dabei sein will, wendet sich an
Dirk Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unternehmer entwickeln gemeinsam Strategien für morgen und übermorgen
Vom 16.07.-18.07.2015 fand in Hornberg-Niederwasser im Hotel Schöne Aussicht, das 6. Modul des wvib-Führungskollegs mit den beiden Themen „das Mittelständische Unternehmen in seinem rechtlichem Umfeld" und „ Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte" statt.
mehr zu 13 Absolventen im 14. wvib Führungskolleg
Vom 11.07.bis 13.07. fand das sechste Modul des wvib-Führungskollegs statt. 11 Absolventen und 1 Absolventin schlossen die insgesamt 18-tägige Veranstaltung erfolgreich ab. Das nächste Führungskolleg beginnt im Februar 2014.
Referentin Marita Karle (links) und die Absolventen des Führungskollegs.
Kiichiro Toyoda, Gründer der Toyota Motor Corporation, betrieb in den Nachkriegsjahren sein Werk mit knappen Ressourcen. Die Mangelverwaltung gehörte zur Tagesordnung und veranlasste die Mitarbeiter Strategien, Methoden und Lösungen zu entwickeln, die eine Automobilproduktion in schweren Zeiten erst möglich machte.
mehr zu Terminus technicus…oder „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen
1. wvib-Akademie auf dem Weg zur Zertifizierung
2. 6. Oktober: Management von Risiken entlang der Logistikkette
3. Warum in die Zukunft schweifen, …
4. 14. Führungskolleg startet im Februar 2015
5. Best-Practices-Tage zu drei Themen
6. 14. wvib-Führungskolleg abgeschlossen
7. wvib-Akademie — Ch-ch-ch-ch-Changes!
8. wvib-Chefsache „Industrie 4.0“ bei Festo
9. Gelebte Inklusion in der wvib-Akademie
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.