Das wvib-Führungskolleg wurde speziell für die Anforderungen der mittelständischen Mitgliedsunternehmen konzipiert.
Zielgruppe sind Führungskräfte, die eine umfassende Gesamtsicht für das Funktionieren eines Unternehmens benötigen und Nachwuchskräfte, die in eine verantwortungsvolle Tätigkeit hineinwachsen sollen.
Im Mittelpunkt steht die aktive Wissensvermittlung durch qualifizierte Referenten mit modernen, abwechslungsreichen Trainingsmethoden. In sechs dreitägigen Modulen trainieren und vertiefen die Teilnehmer ihre Führungskompetenzen. Die Wissensvermittlung wird begleitet von Praxisberichten aus mittelständischen Unternehmen. Das wvib-Führungskolleg bietet aufgrund einer Kooperation mit der Fachhochschule Furtwangen einen idealen Einstieg für den dort angebotenen – auch berufsbegleitend durchführbaren – international akkreditierten Masterstudiengang „Master of Sales and Service Engineering".
Teilnehmer des wvib-Führungskollegs, die einen Masterstudiengang planen und die Voraussetzungen dazu mitbringen, erhalten eine Studienzeitverkürzung von drei auf zwei Semester. Das Führungskolleg wird an der FH Furtwangen als 1. Semester im Studiengang Master of Sales and Service Engineering angerechnet.
Nach der Sommerpause startet der wvib mit drei Thementagen durch: Dem Innovations-Tag am 16. September, dem Internationalisierungs-Tag am 17. September und dem Marketing-Tag am 18. September.
Die Teilnehmer erwarten an allen drei Tagen Best-Practices-Beispiele aus dem Mittelstand, gelebter Erfahrungsaustausch unter Fachkräften und ein abschließendes Get-together mit gemütlichem Grill-abend und netten Gesprächen bis open end.
Vom 16.07.-18.07.2015 fand in Hornberg- Niederwasser im Hotel Schöne Aussicht, das 6. Modul des wvib Führungskollegs mit den beiden Themen " das Mittelständische Unternehmen in seinem rechtlichem Umfeld" und " Zeit- und Selbstmanagement für Führungskräfte" statt. Die 13 Teilnehmer (3 Damen und 10 Herren) aus wvib- Mitgliedsunternehmen hatten innerhalb von 6 Lehrgangsmodulen zu je drei Tagen seit Februar 2015 ein straffes und auch forderndes Programm zu absolvieren.
mehr zu 14. wvib-Führungskolleg abgeschlossen
Keine Sorge, das Team der wvib-Akademie hat unverändert Spaß an seiner Arbeit – daran ändert sich ganz sicher auch längerfristig nichts. Die in den letzten drei Jahren schrittweise vorgenommenen Veränderungen zeigen jetzt Wirkung.
mehr zu wvib-Akademie — Ch-ch-ch-ch-Changes!
Über 40 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten der Einladung zur wvib-Chefsache „Industrie 4.0 – zwischen Zukunftstrend und Medienhype“.
mehr zu wvib-Chefsache „Industrie 4.0“ bei Festo
Eine Premiere erlebte im April die wvib-Akademie. Markus Seichter, gehörloser Mitarbeiter der Firma Siko GmbH aus Buchenbach, nahm am Seminar „CE-Kennzeichnung nach der Maschinenrichtlinie“ teil.
Während zwei Tagen übersetzten Gebärden-Dolmetscherinnen simultan, was Dozent Raimund Puppan vortrug. Die Teilnehmer waren positiv überrascht, wie reibungslos die Kommunikation in beide Richtungen funktionierte. Herr Seichter war erfreut, dass er viel Information und Praxistipps erhalten habe. Die Dolmetscherinnen wurden über die Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabe finanziert.
Am 28. Januar hat die wvib-Akademie über 30 Dozenten beim Jahrestreffen begrüßt. Themen waren die Entwicklung der Akademie und die Analyse des inhaltlichen Angebots.
Seminare in den Feldern Finanz- und Rechnungswesen/Controlling, Personalmanagement, Produktion und Führung haben deutlich zugelegt. Angesichts der Bedrohung durch NSA, Hacker oder Hardware- und Softwarefehler finden Datenschutz und IT hingegen noch nicht den erwarteten Zuspruch.
Gemeinsam diskutiert wurden Verbesserungen bei den Seminarunterlagen und Teilnahmezertifikaten. Hier konnte das Akademie-Team einige Anregungen und Ideen mitnehmen und beim anschließendenGet Together weiter diskutieren.
Das Treffen war ein voller Erfolg für alle Beteiligten und der Termin für das nächste steht bereits: 28. Januar 2016.
2. Chile-Informationsveranstaltung
3. Mit der richtigen Strategie zum Unternehmenserfolg im Dezember 2014
6. Der Brief im Wandel der Zeit
7. Unternehmensnachfolge im Familienunternehmen
8. Mit der richtigen Strategie zum Unternehmenserfolg
9. Sind Sie für die Globalisierung vorbereitet?
10. 1. Marketing-Tag am 19.09. im wvib-Haus
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.