Benötigt eine moderne Fabrik noch Papier? Diese Frage stellen sich mal wieder vermehrt Mitgliedsunternehmen. Die Antwort lautet allerdings immer öfter NEIN.
Chile ist sicherlich das Land in Lateinamerika, das die Privatisierung und Deregularisierung am konsequentesten umgesetzt hat. Kennzeichnend für das Land ist die stetig wachsende Wirtschaftskraft, was den wvib veranlasst hat, es als Ziel der wvib-Unternehmerreise 2015 auszuwählen.
Neben den wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen wird am 10. Februar 2015 bei einem Chile-Nachmittag ein wvib-Unternehmen einen Praxisbericht über die Vertriebsniederlassung in Chile vorstellen.
Die Unternehmen der Schwarzwald AG stehen drei wesentlichen Herausforderungen gegenüber: Veränderungen in den Technolgien, in den Märkten und bei den Eigentümern.
Geballte Erfahrung an einem Tisch - der wegen der großen Zahl von Teilnehmer noch verlängert werden musste.
Wer hier nachhaltig erfolgreich bleiben will, braucht eine schlüssige Strategie. Dr. Michael Faller zeigte den Teilnehmern nicht nur, wie sich die August Faller KG strategisch aufgestellt hat. Er zeigte auch, wie die Strategie in den letzten fünf Jahren erfolgreich umgesetzt wurde, was „es" gebracht hat und wohin es in den kommenden Jahren gehen wird.
Die Augsut Faller AG hat sich seit ihrer Gründung 1882 als litographische Anstalt regelmäßig mit technologischen, marktbezogenen und familienbedingten Veränderungen auseinandersetzen müsssen. So vollzog sie in den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts die komplette Abkehr vom Steindruck hin zur Offset-Technolgie, Ende der achtizger vom „Schachtel-Hersteller" zum Verpackungs-Dienstleister – und das wiederum von einem breiten Markt zur Konzentration ausschließlich auf die Pharma-Industrie. Natürlich sind 132 Jahre auch eine Familiengeschichte mit einer Reihe einschneidender Veränderungen.
Dr. Michael Faller beschrieb sowohl den Strategieprozess als auch, wie Projekt für Projekt aufgesetzt und abgeschlossen werden konnte. Die Teilnehmer waren vom Mut der strategischen Entscheidungen ebenso beeindruckt wie von der Konsequenz und Geschwindigkeit, mit der die Augut Faller KG ihre Strategie umsetzt. Dr. Faller unterstrich, wie wichtig es sei den Strategieprozess von einem externen Berater begleiten zu lassen, der nicht nur unangenehme Punkte anspricht, sondern durch seine Außensicht und methodische Erfahrung wesentlich zum Erfolg beiträgt.
Markus Ruis, der externe Strategie-Coach der August Faller KG konnte in seinem pointierten und unterhaltsamen Vortrag zeigen, dass die Strategie-Methoden der St. Gallener Schule um Fredmund Malik durchaus auch auf Familienunternehmen „heruntergebrochen" werden können. Dass sie alltagstauglich sind, zeigt der Erfolg der August Faller KG.
Bei dem ersten Termin zum neuen Punktekatalog am 16. September im wvib-Haus informierte Fachanwalt für Verkehrsrecht Michael Albert über die Gefahren, aber auch über die „Gestaltungsmöglichkeiten".
Die Umrechnung von alten Punkten in neue Punkte und die Verjährungsregelung mit praktischen Verfahrenstipps aus Expertensicht, zeigten die hohe Expertise von Michael Albert, der über 30 Jahre in diesem Bereich tätig ist. Zentrale Themen waren dabei: Rotlichtverstöße, Abstandsmessungen, Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts und außerhalb des Ortes sowie die Unterschiede zwischen Verkehrsordnungswidrigkeiten und Verkehrsstraftaten. Für die Teilnehmer ein voller Erfolg und für den wvib die Erkenntnis: „Das machen wir gerade noch einmal".
Über 50 Unternehmerinnen und Unternehmer folgten am 24. September der Einladung zur wvib-Chefsache: „Globalia – Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer" im Kultur & Bürgerhaus, Denzlingen.
„Hier geht die Post ab!" – am 16. Oktober ermöglicht der wvib einen Blick hinter die Kulissen des Briefzentrums. In einer spannenden Führung erfahren Sie, wie es möglich ist, so viele Briefe von der Annahme bis hin zur Tourenplanung des Briefträgers fehlerfrei zu sortieren.
Das ist faszinierende Logistik zum Staunen. Und das in einem Zeitalter, in dem sich der klassische Briefversand auf einer rasanten Reise in die digitale Welt befindet.
In einem Wissens-Update zum Thema Brief erfahren die Teilnehmer an diesem Abend:
Nach diesem Abend ist das Wissen der Besucher rund um den Briefversand wieder auf dem neusten Stand.
Rund 80.000 Unternehmen stehen jedes Jahr vor einer Nachfolgeregelung. Eine Nachfolge stellt nicht nur für das Unternehmen und die Mitarbeiter einen erheblichen Einschnitt in der Entwicklungsgeschichte dar, sondern auch für den abgebenden Unternehmer. Emotionale Einflussfaktoren gilt es zu berücksichtigen.
In der wvib-Veranstaltung „Unternehmensnachfolge" werden Fachthemen diskutiert, die es zu beachten gilt, aber von besonderem Interesse ist die Mitwirkung von Unternehmern, die live über ihre Erfahrungen als Übergeber und Verkäufer berichten und dabei auch ihre emotionale Seite nicht außen vor lassen.
Auch die „andere Seite", der Nachfolger in der Familie oder der Erwerber, kommt zu Wort.
Die Veranstaltung findet am 20.11. und 21.11.2014 im Schloss Reinach in Munzingen statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung geben Ihnen gerne
Heidrun Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Wolfgang Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Mit der richtigen Strategie zum Unternehmenserfolg
2. Sind Sie für die Globalisierung vorbereitet?
3. 1. Marketing-Tag am 19.09. im wvib-Haus
4. Chefsache am 5. Juni 2014: Spitzenunternehmen
5. Chefsache: Globalia am 24. September
6. Infoveranstaltung: Kundenbindung am 30. Juni bei Straumann GmbH in Freiburg
7. Chefsache: Globalia am 24. September
8. Wohin fährt die Automobilindustrie?
9. Chefsache: Spitzenunternehmen
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.