Nach längerer Pause meldet sich die Veranstaltungsreihe „Chefsache" mit einer Einladung am 22. Februar ins Festspielhaus nach Baden-Baden zurück.
Hier können die Teilnehmer mit drei prominenten Herren ins Gespräch kommen: Andreas Mölich-Zebhauser, Intendant und Geschäftsführer des Festspielhauses, Prof. Dr. h.c. Horst Weitzmann, Vorsitzender des Stiftungsvorstands und Stargeiger Daniel Hope, der am gleichen Abend ein Konzert gibt. Eine geführte Backstagetour, die professionelle Konzerteinführung und kleine Leckereien runden das Programm ab.
Detlef Lohmann, geschäftsführender Gesellschafter beim Mitgliedsunternehmen Allsafe JUNGFALK, Engen hat ein Buch mit dem provozierenden Titel „… und mittags geh ich heim" geschrieben, das Anstoß zu dieser Veranstaltung war.
Detlef Lohmann hat in den letzten 14 Jahren die Firma umgekrempelt, Umsatz und Mitarbeiter verdreifacht und im Unternehmen seine eigene Führungskultur entwickelt. Er bezeichnet sich selbst als leidenschaftlicher Unternehmer und möchte, dass seine Mitarbeiter Mitunternehmer sind.
Der Betriebsrundgang zeigte den 50 Teilnehmern, dass Veränderung machbar ist und wie eine neue Kultur gelebt wird.
50 interessierte Geschäftsführer und Führungskräfte lauschten Detlef Lohmann.
Industrie 4.0: Modernes Schlagwort oder passende Antwort auf künftige Anforderungen an die Produktion? Gilt dies auch für mittelständische Industrieunternehmen?
Gastgeber der Veranstaltung am 27.06. war das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart. Die Reaktion der vielen Teilnehmer bei den Fragestellungen hat gezeigt, wie kompetent die Referenten und wie informativ deren Ausführungen waren.
Auf Schloss Reinach in Freiburg Munzingen treffen sich am 17.09. Unternehmer und Experten für das betriebliche US-Geschäft zum Erfahrungsaustausch und zu Vorträgen über deren betriebliche Praxis.
So hat die Otto Nußbaum GmbH & Co. KG im Jahr 2012 eine neue Betriebsstätte mit Produktion bei Charlotte aufgebaut und berichtet von den ersten Erfahrungen mit dieser Niederlassung. Die Sick AG blickt auf eine langjährige Betreuung ihres US-Geschäftes zurück und gibt Einblick in ihre Organisation. Die Duravit AG stellt ihren Vertrieb in den USA vor. Abschließend wirft Alex Whittington, Political and Economic Chief vom U.S. Consulate General in Frankfurt einen Insiderblick auf die politische und wirtschaftliche Stimmung in den USA.
Der Tag gibt den Teilnehmern einen Überblick aus erster Hand von der immer noch größten und bedeutendsten wirtschaftlichen und politischen Macht der Welt. Der USA-Tag steht neben den Teilnehmern der wvib-Unternehmerreise auch allen anderen Interessierten offen.
Nach 14 Jahren in der Automobilindustrie kauft sich Detlef Lohmann 1999 bei allsafe JUNGFALK in Engen ein. Seitdem stellt er in dem ehemals patriarchisch geführten Unternehmen so gut wie alles auf den Kopf.
Am 11. Juli erzählt Detlef Lohmann, wie er nach der Übernahme des Unternehmens in mehreren Stufen den Betrieb zu dem machte, was er heute ist.
Für ihn ist der Erfolg jedoch vor allem eine Frage der Werte. Kundenorientierung, Innovation, Fairness und Eigenverantwortung sind die Grundwerte bei allsafe JUNGFALK, nach denen sich das tägliche Handeln richtet. Transparenz zeigt sich im Gebäude, aber auch bei der Leistung. Auftragseingang, Umsatz und Rendite hängen an der Info-Tafel. Jeder kann und soll alles wissen.
Schlüssel sind Können, Wollen und Dürfen. Vertrauen in die Fähigkeiten der Mitarbeiter fördern Kreativität und Eigenverantwortung. Die Vertrauensarbeitszeit, die Detlef Lohmann einführte, ist zugleich Basis für maximale Flexibilität und Familienorientierung.
Wer keine Zeit für diese lohnende Veranstaltung hat, kann die Erfolgsstory im Buch mit dem Titel „und mittags geh ich heim!" nachlesen.
Für den 23. April hat der wvib Prof. Hermann Simon als Referent gewonnen. Sein Thema an diesem Tag: Hidden Champions – Aufbruch nach Globalia. Bereits 2007 hat er über 100 wvib-Unternehmer begeistert und immer wieder wurde der Wunsch an den wvib herangetragen, diesen charismatischen Bestsellerautor in unsere Region zu holen.
Die Veranstaltung aus der Reihe „Chefsache" wird abgerundet durch die Vorstellung von drei Unternehmen aus dem wvib-Netzwerk, die als „Hidden Champions" unterwegs sind. Die Einladung für diesen spannenden Tag bei WeberHaus in Rheinau-Linx wird Mitte März verschickt.
Gespannt verfolgten die rund 40 Teilnehmer der wvib-Veranstaltung „Chefsache: Motivation" den Vortrag vom Grenzgänger Arved Fuchs am 4. Dezember 2012. Viele seiner Expeditionen führten den Abenteurer immer wieder an Grenzen: Grenzen der körperlichen Kraft, Grenzen der Belastbarkeit, Grenzen der ertragbaren Temperaturen etc. Deshalb lautete sein Thema an diesem Nachmittag: „Grenzen sprengen – Erfahrungen aus Extrem-situationen erfolgreich anwenden".
mehr zu Chefsache Motivation: Grenzen sprengen mit Arved Fuchs
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.