Am 04.07.2019 fand im Rahmen des Unternehmerfamilienprogramms eine Informationsveranstaltung über Vorsorgevollmachten in der Unternehmerfamilie statt.
mehr zu Rückblick – Vorsorgevollmachten für die Unternehmerfamilie
Am 19.07.2019 fand im Weingut Schloss Ortenberg in der Reihe der Veranstaltungen für die Unternehmerfamilie die Veranstaltung „Gründer von damals trifft auf Gründer von heute“ statt.
Über 50 Gäste waren der Einladung in die Ortenau gefolgt.
mehr zu wvib am Abend: Gründer von damals trifft auf Gründer von heute
Am 13.07.2019 war es soweit. Der seit Februar laufende Lehrgang ging wie immer für die Teilnehmer viel zu schnell zu Ende. Die Teilnehmer sammelten in 6 Modulen Wissen durch erfahrene Dozenten und viele Praxisberichte von Unternehmern und Führungskräften.
Die Teilnehmer schätzen die offene Atmosphäre untereinander, denn so konnten im Team viele Aufgabenstellungen bearbeitet und konsequent - aber auch Zukunftsperspektiven und Strategiegedanken - entwickelt werden.
Der abschließend geplante Grillabend wurde aufgrund der Waldbrandrisiken kurzerhand zum Candle- light-Dinner umfunktioniert.
Die Teilnehmer sind als Gruppe in den 19 Tagen eng zusammengewachsen. Sie werden sich im Anschluss an den Lehrgang weiterhin im Erfahrungsaustausch begegnen. Die Gruppenmitglieder werden im Herbst in die Führungskolleg-Erfa 5 integriert, wo bereits andere Absolventen zur weiteren Vernetzung auf Sie warten. Die Führungskolleg-Erfa dient als Übergang in eine spätere Cheferfahrungsaustauschgruppe.
Das wvib Führungskolleg wurde 2000/2001 entwickelt, um Führungskräften und Geschäftsleitungsmitgliedern aus den unterschiedlichsten Bereichen einen Gesamtüberblick über die Führung eines mittelständischen Industrieunternehmens von der Strategie über Marketing, Technologie, Wissensmanagement, Mitarbeiterführung und das rechtliche Umfeld eines Unternehmens zu geben.
Inzwischen hat der Lehrgang zum 18. Mal stattgefunden. Insgesamt haben über 212 Führungskräfte der Schwarzwald AG an diesem Lehrgang teilgenommen.
Im Rahmen seines Programms für die Unternehmerfamilien führte der wvib eine Informationsveranstaltung zum Thema Vorsorgevollmachten durch.
mehr zu Rückblick: Vorsorgevollmachten – Kontinuität und Stabilität absichern
Bald ist es wieder soweit! Spätestens im Herbst stehen die jährlichen Mitarbeitergespräche an. Positiv geäußertes Feedback, konkrete Zielvereinbarungen, klar definierte Aufgaben und eine zielführende Weiterbildung der Mitarbeiter. Dies sind die Potenziale des Jahresgesprächs.
mehr zu Mitarbeitergespräche – kompetent geführt und konkret umgesetzt
Seminare mit klarem Praxisbezug. Wir lieben das. Und unsere Teilnehmer auch.
Im wvib steht der Erfahrungsaustausch an erster Stelle. Das gilt auch für unsere Seminare und Lehrgänge. Wenn Wissen mit Praxisbezug zusammenspielt, entsteht Wissen aus eigener Erfahrung. Erfahrungswissen ist verständlich und schnell umsetzbar. Dank unserer „Live Seminare“ im Unternehmen können wir Lernen und Erleben in unserem Akademieprogramm verbinden. Die Teilnehmer sehen am realen Beispiel Verbesserungsmöglichkeiten und wissen, wie Sie diese im eigenen Unternehmen zeitnah umsetzen können.
mehr zu Die Akademie zu Gast - Best practice Seminare im Unternehmen
Sie kennen das ja: Neue Mitarbeiter bringen neue Ideen und Veränderung ins Unternehmen. Frischer Wind ist grundsätzlich gut und auch in unseren Mitgliedsunternehmen jederzeit willkommen. Damit jedoch aus neuen Ideen positive Veränderungsprozesse entstehen, müssen die neuen Kollegen in vorhandene Abläufe und Strukturen eingeführt werden.
mehr zu Wissensmanagement – So kann Einarbeitung gelingen
2. Rückblick wvib GehaltPlus – So geht Mitarbeiterbindung in der Schwarzwald AG am 20.03.2019
3. Rückblick "Reif für die Insel? Vorbereiten auf das Brexit-Chaos" am 27.02.2019
4. Automobil-Märkte im Wandel – Internationale Regulierungsbeschränkungen für Verbrennungsmotoren
6. Save the date – Dozententreffen 2020
7. Die Dozenten der wvib-Akademie
8. Der Schwarzwald tickt anders als das Silicon Valley – aber er tickt seit über 200 Jahren
9. Jammern Sie noch oder binden Sie schon?
10. Automotive-Gipfel 2018 – Zukunftsaussichten der deutschen Automobilzulieferer
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.