Am 27.02.2019 fand im Verbandshaus eine Informationsveranstaltung zum Brexit statt.
mehr zu Rückblick "Reif für die Insel? Vorbereiten auf das Brexit-Chaos" am 27.02.2019
Die größten Zukunfts-Märkte für deutsche Automobil-Hersteller und ihre Zulieferer liegen längst nicht mehr in Deutschland und Europa, sondern beispielsweise in China, Indien, Brasilien, Japan oder den USA. Durch den anstehenden Wechsel in der Antriebstechnologie wird es zu gravierenden Verlagerungen der Wertschöpfungsketten kommen, die sich nicht zur zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen den globalen Wirtschaftsräumen abspielen können.
Kundenindividuelle Produkte halten mehr und mehr Einzug und auch die Automobil-Industrie macht davor natürlich nicht halt. Fahrzeug-Konfiguratoren gestatten unzählige Kombinationsmöglichkeiten und letztlich fährt heutzutage so gut wie jedes Fahrzeug als Unikat aus der Endmontage-Halle. Dass sich die einzelnen Gewerke wie Rohbau, Lackiererei und Montage auf diese Vielfalt einstellen und neue Produktionsmethoden anwenden müssen liegt auf der Hand. Aber führt die Produktion, quasi in Losgröße 1 tatsächlich zum Ende des Fließbands, wie es am Beispiel der Audi AG durch die Medien ging? Dieser Frage ging die Chefsache „Audi – Das Ende des Fließbands?“ auf den Grund und beschränkte sich dabei nicht nur auf die Produktion von Fahrzeugen.
• Gemeinsames „Warm up“
• Impulsvortrag
• World Café rund um die Akademie und ihre Dozenten
• Ausklang beim gemeinsamen Buffet
Merken Sie sich den Termin jetzt direkt in Ihrem Outlook-Kalender vor – bitte klicken Sie hier. Die Einladung mit detaillierten Informationen folgt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bedanken uns schon jetzt für Ihr Engagement als Dozentin und Dozent unserer Akademie.
Dr. Philine Weyrauch-Herrmann und das Akademieteam
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird.
Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Dieses wird nach spätestens 2 Jahren aktualisiert, um sicher zu stellen, dass die geforderte Praxisnähe auch weiter besteht. Neben den Dozenten, die aktiv in einem Industrieunternehmen z.B. als Geschäftsführer, Vertriebsleiter oder Qualitätsmanager tätig sind, gibt es natürlich auch Dozenten, die selbständig, aber auf den industriellen Mittelstand fokussiert sind und langjährige Erfahrungen als Trainer und Berater vorweisen können.
Rückblick „Silicon Valley oder Schwarzwald?“ – 3. wvib-Innovationstag, 27. November 2018, BadenCampus Breisach
„Man muss nicht nach Kalifornien reisen, man kann auch hier überall neues Denken erkennen“, so eröffnete wvib-Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer den mit über 100 Teilnehmern gut besuchten 3. wvib-Innovationstag auf dem neugegründeten BadenCampus in Breisach.
mehr zu Der Schwarzwald tickt anders als das Silicon Valley – aber er tickt seit über 200 Jahren
Der Fachkräftemangel ist für die Mitgliedsunternehmen der wvib Schwarzwald AG zu einer der größten Herausforderungen geworden. Auch im Schwarzwald herrscht nahezu Vollbeschäftigung und Unternehmen buhlen mit besonders verlockenden Vereinbarungen um Beschäftigte.
mehr zu Jammern Sie noch oder binden Sie schon?
1. Automotive-Gipfel 2018 – Zukunftsaussichten der deutschen Automobilzulieferer
4. Automotive-Gipfel 2018 – Welche Zukunft haben die deutschen Automobilzulieferer?
5. Rückblick – Wirtschaft trifft Zoll am 25.09.2018
6. Rückblick „Augmented Reality: Die Servicebrille in der Praxis“
7. Rückblick Chefsache: Organisationsentwicklung am 17.+18. Juli 2018
8. Rückblick "Zwischen Mullahs und Maniacs – Die deutsche Industrie, Spielball der US-Außenpolitik?"
9. Wann ersetzt Künstliche Intelligenz den Ingenieur? – Microsoft und IBM antworten
10. Zwischen Mullahs und Maniacs – Die deutsche Industrie, Spielball der US-Außenpolitik?
11. Chefsache: Organisationsentwicklung am 17.+18. Juli 2018
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.