Agilität – Modetrend oder Erfolgsrezept? Mit einem Mix aus Vorträgen und Workshop gingen die Teilnehmer dieser Frage auf den Grund.
mehr zu Rückblick Chefsache: Organisationsentwicklung am 17.+18. Juli 2018
Nachdem die US-Regierung am 8. Mai 2018 das Iran-Abkommen gekündigt hatte, war klar, dass auch die wvib-Unternehmen vor einigen Fragen standen. Am 19. Juli 2018 trafen sich ca. 20 Unternehmer im wvib, um gerade aus rechtlicher Sicht die aktuelle Situation einzuschätzen.
Die Deutschland-Zentrale von Microsoft und das Watson Iot-Center von IBM befinden sich nur einen Steinwurf voneinander entfernt in München. Die Exkursion „Wann ersetzt Künstliche Intelligenz den Ingenieur?“ am 25.+26. September bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in München in geballter Form Einblicke in die Technologien der Zukunft von Microsoft und IBM zu erhalten.
mehr zu Wann ersetzt Künstliche Intelligenz den Ingenieur? – Microsoft und IBM antworten
Tauschen Sie sich am 19. Juli im auf der Veranstaltung im wvib mit anderen Geschäftsführern und Vertriebsleitern zum Iran-Geschäft aus und diskutieren Sie mögliche Handlungsoptionen. Rechtsanwalt Dr. Ulrich Möllenhoff beleuchtet den rechtlichen Rahmen, Achim Zwirner von der Sparkasse Freiburg die finanzielle Komponente im Iran-Geschäft.
mehr zu Zwischen Mullahs und Maniacs – Die deutsche Industrie, Spielball der US-Außenpolitik?
Digitalisierung und Globalisierung sind herausfordernde Treiber in der wvib Schwarzwald AG. Unternehmen reagieren immer schneller auf Marktchancen und Kundenwünsche. Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit sind entscheidende Wettbewerbsvorteile. Um die Herausforderungen zu meistern, ist die richtige Unternehmensorganisation entscheidend und die Entwicklung zur agilen Organisation als Lösungsansatz in aller Munde.
mehr zu Chefsache: Organisationsentwicklung am 17.+18. Juli 2018
Die Getinge Group ist ein weltweit führender Anbieter von innovativen Therapie- und Infrastruktur-lösungen für Operationssäle und Intensivstationen. Unter dem Markennamen Maquet produziert Getinge in Rastatt und hat dort in den vergangenen Jahren einen Lean-Transformationsprozess vollzogen, der auch im Hinblick auf die Geschwindigkeit seinesgleichen sucht. Auftragsbezogen werden die Produkte in eigenen, auf Effizienz getrimmten Montagelinien gefertigt. Die Produktivität in der Montage hat sich fast verdoppelt, die Durchlaufzeit auf einen Bruchteil verkürzt. Unterstützt wurde Getinge bei der Lean-Transformation von der Staufen AG.
Lean-Methoden helfen, effizient zu produzieren, termintreu auszuliefern und einen hohen Qualitätsstandard einzuhalten. Auch in indirekten Bereichen können mit Lean-Methoden deutliche Einsparungen realisiert werden. Letztlich kann das ganze Unternehmen zu einer lernenden und sich stetig verbessernden Organisation werden. Der zunehmende Trend zu kundenindividuellen Produkten stellt Unternehmen vor die Herausforderung, in immer kleineren Losgrößen bis hin zu Losgröße 1 zu produzieren.
mehr zu Initial-Workshop: Schlanke Auftragsfertigung
1. Rückblick Automotive-Gipfel am 30. November 2017 in Tuttlingen
4. Überblick zur LEAN-Manager Ausbildung
5. Rückblick zum Zusatztermin "Schneller - Schlanker - Effizienter" am 12.10.2017
6. Rückblick Infoveranstaltung "Schneller-Schlanker-Effizienter"
8. eTraining: Mitarbeiterentsendung nach Frankreich
Die wvib-Akademie rekrutiert ihre Dozenten in erster Linie aus erfahrenen Mitarbeitern in den wvib-Mitgliedsunternehmen. Das stellt sicher, dass nicht nur theoretische Grundlagen vermittelt werden. Diese Dozenten kennen ein Industrieunternehmen von innen, wissen aus eigener Erfahrung, welche Besonderheiten in einer Fertigung oder Produktion auftauchen oder wie z.B. ein Change-Prozess in einem mittelständischen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wird. Alle Dozenten der wvib-Akademie haben sich über das wvib-Dozentenprofil für ihre Tätigkeit in der wvib-Akademie qualifiziert.
Falls Sie über den genannten Hintergrund verfügen, ist Ihr erster Schritt für eine Kontaktaufnahme mit der wvib-Akademie die Zusendung Ihres vollständig ausgefüllten Dozentenprofils an unser Dozentenmanagement per Email an reiner-pautsch@wvib.de.