Die Blockchain-Technologie als digitales Register, in dem Daten für alle Teilnehmer sichtbar und unveränderbar abgespeichert sind, macht auch automatisierte Verträge möglich. Als Softwareprogramm lösen solche Smart Contracts genannten Verträge immer dann weitere Aktionen aus, sobald ein bestimmtes vorher definiertes Ereignis eingetreten ist.
mehr zu Smart Contracts – automatisierte Verträge
Robotic Process Automation (RPA) ist ein Optimierungs-Instrument, das in hohem Tempo und branchenübergreifend auch im Mittelstand Einzug hält. Gemeint ist damit aber nicht etwa die oft schon erfolgte Automatisierung durch Roboter in der Produktion, sondern der Einsatz von Software-Bots zur Übernahme standardisierter Abläufe in Verwaltung und Management.
Gerade in Bereichen wie der Kundenbetreuung oder Buchhaltung fallen zahlreiche Aufgaben an, die für den Verantwortlichen zwar viel Arbeit bedeuten, in der Sache aber immer gleiche Routine sind. Genau hier setzt RPA an: Die Software übernimmt die Arbeitsschritte des einzelnen Mitarbeiters auf Anwenderebene. So werden ganze Arbeits-Abläufe in Programmen wie E-Mail, Excel oder SAP von RPABots erledigt. Gesonderte IT-Schnittstellen sind dafür nicht notwendig, die Prozesse selbst können aber automatisiert, deutlich schneller und bei Bedarf auch 24/7 stattfinden.
Sichtbar wird dies am Beispiel der Bearbeitung von Bestellungen: Hier setzt ein RPA-Script an, welches den gesamten Vorgang vom Versenden einer Bestellbestätigung über das Drucken des Lieferscheins bis zum Erstellen der Rechnung an Stelle eines Mitarbeiters ausführt. Auch der Lagerbestand wird durch automatisierte Nachbestellung wieder befüllt.
Einsatzmöglichkeiten dieser Art gibt es in nahezu jedem Unternehmensbereich - vom Einkauf über Buchhaltung und Personalwesen bis zur Lagerlogistik. Die Software-Roboter übernehmen dabei die zeitintensiven, nicht-wertschöpfenden Arbeitsschritte. Gleichzeitig überwinden sie mit ihrem Script Anwendungsunterschiede zwischen den verschiedenen Standard-Programmen. So dauert z. B. die
Gültigkeitsprüfung einer Umsatzsteuernummer beim Anlegen eines neuen Lieferanten mit RPA nur eine Minute, statt wie zuvor fünf Minuten bei manueller Anlage.
Um RPA erfolgreich im Unternehmen einzuführen, empfiehlt es sich, mit einem Pilotprojekt zu starten. Dieses sollte so ausgewählt sein, dass der konkrete Nutzen rasch sichtbar wird, z. B. messbare Zeitersparnis und Arbeitsentlastung bei der Pflege von Stammdaten. Auf diese Weise bekommt man einen Einblick in die Technologie und geht erste Schritte. Gleichzeitig hilft das Musterbeispiel, den Einsatz von RPA auch in den anderen Unternehmensbereichen zu initiieren.
Mit Finetrading können sich Unternehmen Waren von einem Zwischenhändler vorfinanzieren lassen. Damit machen sie sich unabhängiger von ihrer Hausbank und können längere Zahlungsziele nutzen.
mehr zu Finetrading - Finanzierungsinstrument für KMU
Viele Unternehmen bündeln ihre Zahlungsströme aus mehreren Tochtergesellschaften im In- und Ausland in einem Unternehmen. Mit Übernahme der PSD2 (Payment Service Directive 2) in nationales Recht mit einer Änderung des Zahlungsdienstaufsichtsgesetzes (ZAG) Ende 2017 drohte diesen Cash-Management-Diensten das Aus, da sie ohne Ausnahmeregelung strengen Regularien unterlägen, die auch für sonstige Zahlungsdienstleister gelten.
mehr zu Konzernprivileg für Zahlungsdienstleistungen bleibt bestehen
Für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2015 beginnen, greifen die Neuregelungen des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRuG). Diese verschärfen unter anderem die Offenlegungspflichten der Unternehmen.
mehr zu Haben Sie schon Ihren Jahresabschluss veröffentlicht?
Nachhaltigkeit spielt in vielen Unternehmen eine Rolle: beim alltäglichen Handeln, in den Unternehmenszielen und -werten, in der Berichterstattung. Auch bei der Investition gibt es schön länger sogenannte „nachhaltige Anlagen“.
Noch ist die EU-Richtlinie zur Corporate Social Responsibility (CSR) nicht in nationales Recht umgesetzt. Dies muss aber bis zum 6. Dezember 2016 geschehen. Die entsprechenden Referentenentwürfe liegen vor.
mehr zu Berichtspflicht für nichtfinanzielle Aspekte im Lagebericht ab 2017 geplant