Noch bis vor einiger Zeit waren nur die interne Forschung und Entwicklung für Innovationen zuständig. Mittlerweile lassen sich viele Unternehmen immer mehr von der Kreativität und den Innovationen ihrer Lieferanten inspirieren.
Dabei ist es egal, ob bei einzukaufenden Fertig- oder Halbfertigprodukten, bei Rohstoffen und Materialien oder auch bei Prozessen und Dienstleistungen. Wenn der Einkäufer es dann noch schafft, in der Einkaufsabteilung die Rahmenbedingungen für einen innovativen Einkauf zu setzen, dann kann sehr erfolgreich das Innovationspotenzial der Lieferanten erschlossen werden. Voraussetzung ist die bereichsübergreifende Zusammenarbeit des Einkaufs mit der Entwicklungsabteilung, und die sehr frühe Einbindung der Entwicklungsabteilung der Lieferanten. Somit entwickelt sich der Einkäufer vom Preise-Drücker zum Innovator und Treiber von unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten. Ein gut organisiertes Innovationsmanagement sollte deswegen auch im Einkauf angesiedelt werden. Das Potenzial ist enorm.