Tipps zur Digitalisierung des Einkaufs

Im operativen Einkauf bezeichnet man den digitalen Einkauf als E-Procurement. Er zeichnet sich durch eine Autonomisierung des Procure-to-Pay Prozesses (P2P) aus. Dabei wird der gesamte Beschaffungsprozess elektronisch abgebildet.

Im strategischen Einkauf heißt der Einkauf 4.0 eSourcing. Bei Ausschreibungen und Vergabe unterstützen digitale Tools das Supplier-Relationship-Management (SRM). Lieferanten, Geschäftsdokumente und Informationen werden in einem zentralen digitalen Netzwerk gesteuert. Die digitalen Business-Plattformen erleichtern die Verknüpfung von Käufern und Verkäufern. Alle transferierten Dokumente können einfachst und effizient gespeichert werden. Es erfolgt eine konstante Überprüfung der Performance der Lieferanten durch einschlägige Kennzahlen, die automatisiert erfasst werden. Aktuelle Verträge werden automatisch den Lieferanten und Einkaufsprozessen zugeordnet.

Drucken
Details
Geschrieben von Manfred Kastel
Veröffentlicht: 23. Oktober 2018
Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv