Auch das wvib-Mitglied KOCH Pac-Systeme GmbH, Pfalzgrafenweiler, wurde von der Coronakrise überrascht. Wichtige Leitmessen wurden abgesagt, Reisen waren nur noch eingeschränkt möglich.
mehr zu Die KOCHlive – virtuell, innovativ, persönlich
Eine gute Innovation zeichnet sich dadurch aus, dass man hinterher sagt: Das war ja eigentlich naheliegend.
mehr zu Die Burger Gruppe spritzt antiviralen Kunststoff
UKCA heißt die neue Kennzeichnung für Produktsicherheit ab dem 1. Januar in Großbritannien. Für die CE-Kennzeichnung wird es eine Übergangsfrist geben. Sie gilt jedoch nicht für alle Produkte.
mehr zu Brexit: UKCA-Label ersetzt CE-Kennzeichnung
„ISO-GPS-System – das brauchen wir nicht, ist viel zu aufwändig und kompliziert, das passt nicht zu unseren Produkten und schon gar nicht zu unserem Unternehmen.“, „Unsere Zeichnungen sind seit 20 Jahren so wie sie sind, unsere Fertiger wissen genau was wir meinen – das passt schon.“ ... Aussagen, die viele kennen – oder arbeiten Sie bereits konsequent nach dem ISO-GPS-Normensystem? Ist es nicht an der Zeit, die aktuellen technischen Möglichkeiten gewinnbringend zu nutzen?
mehr zu Technische Zeichnungen nach den ISO-GPSRegeln
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Im Kontext der Industrie und der globalen Lieferketten sind damit aber nicht primär die CO2-Frage, Energie und das Klima gemeint. Für die Kunden, insbesondere die OEMs in der Automobilindustrie, ist es Teil ihres Risikomanagements, den Stand der Nachhaltigkeit von Zulieferern zu ermitteln. Die Nachhaltigkeitsziele leiten sich aus den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) ab, die die UNO 2015 beschlossen hat und die bis 2030 erreicht sein sollen. Die deutsche Bundesregierung hat die Ziele in die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Agenda 2030 übernommen.
mehr zu Wollen Ihre Kunden wissen, wie nachhaltig Sie sind?
Als erstes großes Industrieunternehmen hat Bosch im Mai angekündigt, bereits 2020 alle seine rund 400 Standorte klimaneutral betreiben zu wollen. Der größte Automobil-Zulieferer der Welt muss dazu im nächsten Jahr rund 3,3 Mio Tonnen CO2 kompensieren.
mehr zu Klimaneutralität entlang der Lieferkette
Im Juni 2019 wurde das neue AIAG- und VDA-FMEA-Handbuch zur Risikoanalyse in der automobilen Lieferkette veröffentlicht. Die Automobilkunden fordern vertraglich die Durchführung von Risikoanalysen in Form einer FMEA.
mehr zu Neues AIAG- und VDA-FMEA Handbuch
1. Ungewissheit durch politische Eingriffe
2. Glas wie Kunststoff bearbeiten
3. Struktur und Organisation einer zukunftsfähigen Entwicklungsabteilung
4. Nanotechnologie zur Reibungs- und Verschleißreduzierung
5. Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen
6. Innovationsfinanzierung 4.0: für F&E das A&O!
7. Innovationsgutschein Hightech Digital
9. Gewerbliche Schutzrechte im wvib
10. Mit RFID Kunststoffteile identifizieren