Sollten Sie im Rahmen Ihres Unternehmens Mitarbeiter in EU-Länder entsenden, müssen Sie sich vor jeder Entsendung die Frage stellen, ob – und wenn nötig wie – Sie diese Arbeitnehmer im jeweiligen EU-Land anmelden müssen.
mehr zu Länderübersicht zu den Meldepflichten bei kurzfristigen Mitarbeiterentsendungen in die EU
Bisher ließ sich der Renminbi und dessen Währungseinheit Yuan nicht frei handeln. Im Zuge der weiteren Internationalisierung des chinesischen Marktes strebt China den Abbau von Handelshemmnissen sowie eine Stärkung der Währung an.
Der Renminbi soll sich neben dem Euro und dem US-Dollar als ebenbürtige Währung etablieren und könnte sich langfristig zur dritten Reservewährung weltweit entwickeln.
mehr zu China: Renminbi-Clearing seit Mitte November in Frankfurt möglich
Ende 2013 wurden im Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas weitreichende Wirtschafts-, Sozial-, und Rechtsreformen beschlossen, um das Land weiter zu modernisieren. So sollen unter anderem Wanderarbeiter zukünftig Zugang zu Wohnraum, Bildung und Gesundheitsversorgung erhalten, Monopol-Preise nicht mehr vom Staat festgelegt und der Finanzmarkt liberalisiert werden.
mehr zu Chinas Lust auf den deutschen Mittelstand