Auch wenn sich so manches Projekt wie ein Fußballspiel kurz vor Abpfiff anfühlt, sehen die meisten Angestellten in ihren Führungskräften keinen Trainer/Coach. Warum eigentlich nicht?
Personalentwicklung ist kostenintensiv und sie birgt langfristige Konzepte. Beide Faktoren sind aufgrund der Pandemie schwer umzusetzen.
mehr zu 5 Impulse für Mitarbeitermotivation
Alle fünf Jahre definiert das Weltwirtschaftsforum (WEF) die Top 10 Future-Skills für die darauffolgenden fünf Jahre.
mehr zu Wie uns die Corona-Krise für die Personalentwicklung der Zukunft vorbereitet
Der Fachkräftemarkt wird zunehmend zum Arbeitnehmermarkt und diejenigen Unternehmen, die ihre eigene Arbeitgebermarke bereits vorteilhaft am Markt positioniert haben, rüsten immer mehr auf, um ihren Auftritt zu vervollkommnen. Viele KMU sind jedoch in Bezug auf die Außenwirkung ihrer Arbeitgebermarke erst in den Anfangsschritten und haben großen Nachholbedarf.
mehr zu Arbeitgebermarke – Verbandsmodell betriebliche Zusatz-Krankenversicherung
Der Landtag von Baden-Württemberg hat am 11. März 2015 das bereits zuvor kontrovers diskutierte Bildungszeitgesetz beschlossen. Es tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Nach dem Bildungszeitgesetz haben in Vollzeit beschäftigte Mitarbeiter einen Anspruch, sich bis zu fünf Arbeitstage pro Kalenderjahr vom Arbeitgeber bezahlt freistellen zu lassen, um Weiterbildungsmaßnahmen zu besuchen. Bei Teilzeitbeschäftigten besteht der Anspruch anteilig.
mehr zu Bildungszeitgesetz tritt in Kraft
Das Land Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Bewältigung struktureller Veränderungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
mehr zu Förderprogramm Coaching