Mit dieser zentralen Kernaussage startet am 25.03.2021 wieder die erfolgreiche wvib-Ausbildung zum Lean Manager in Kooperation mit der Hochschule Offenburg. Am 13.01.2021 fand eine Informationsveranstaltung statt – auf Grund der aktuellen Situation online. Prof. Andreas Friedel, Lehrgangsleiter von der Hochschule Offenburg, erläuterte den Nutzen dieses Lehrgangs.
mehr zu Lean Management ist wichtiger denn je!
Hidden Champions nutzen Krisen, um für die nächste Boom-Phase gerüstet zu sein! Spontane Kundenwünsche sind für sie kein Problem. Sie sind außerordentlich flexibel. Sie sind lean.
mehr zu Whitepaper Lean Management
Der neue VDA Band 2 in der 6. Ausgabe – Sicherung der Qualität von Lieferungen, Produktionsprozess und Produktfreigabe (PPF) – ist noch relativ neu. Nach acht Jahren ändert sich das Verfahren nun grundlegend.
mehr zu Intensivere Abstimmung bei Produktionsprozess und Produktfreigabe
Für viele ist die Automatisierung einer der wichtigsten Megatrends. Der wvib-Technologie-Beirat beschäftigt sich schwerpunktmäßig damit und hat eine Online-Befragung durchgeführt, die Aufschluss über Automatisierungsstände und -bedarfe geben soll.
mehr zu Automatisierung – Megatrend und Zukunftschance
Ärgern Sie sich über hohe Durchlaufzeiten in Ihren Prozessen? Die Wertschöpfungskette eines produzierenden Unternehmens setzt sich aus verschiedenen, meist voneinander unabhängigen Einzelprozessen zusammen. Die Kapazitäten der Einzelprozesse werden häufig punktuell angepasst, wobei nicht selten das Alter der vorhandenen Maschinen oder der zur Verfügung stehende Platz eine Rolle spielt.
mehr zu Die Engpasstheorie oder wer den Engpass kennt, kann ihn auflösen
Das additive Fertigungsverfahren ist weiter auf dem Vormarsch. In der Anfangszeit nur zur schnellen Herstellung von Versuchs- und Anschauungsmustern eingesetzt, ist es heute ein Verfahren, welches auch für andere Anwendungen seine Berechtigung hat.
mehr zu Additive Fertigung: Neue Herausforderung für Produktentwickler und Konstrukteure
In vielen Unternehmen ist die Produktion momentan nicht vollständig ausgelastet. Das Auslaufen befristeter Verträge, der Abbau von Zeitkonten und stellenweise Kurzarbeit sind die Folgen. Man sollte meinen, dass dies ein schlechter Zeitpunkt ist, um für zusätzliche Effizienz in der Produktion zu sorgen? Das Gegenteil ist der Fall, denn natürlich ist es immer wichtig, so effizient wie möglich zu arbeiten und Verschwendung zu vermeiden. Und die jetzige Situation der Unterauslastung bietet die schon lange nicht mehr dagewesene Möglichkeit, Maschinen abzustellen und Workshops mit den Mitarbeitern durchzuführen. Nicht, um Personal einzusparen, sondern um die Effizienz der Maschinen zu steigern.
mehr zu Schlank werden in Zeiten dünner Auftragsbücher
1. Wie passen Lean und Six Sigma zusammen?
2. Shopfloor Management in der Produktentwicklung
5. Industrialisierung der additiven Fertigung kommt voran
6. IATF 16949 - Kalibrierzertifikate mit Akkreditierungszeichen
7. Produktionssysteme – Eintagsfliege oder Erfolgsfaktor?
8. Virtual-Reality in der Produktion
9. Was hat Kaizen mit KVP zu tun und wo liegt der Unterschied?
11. Wie Etikettiermaschinen die Produktion effizienter machen
12. Welche Kompetenzen braucht die Qualitätssicherung der Zukunft?