Inländische Unternehmen, die in einem anderen EU-Land vorsteuerberechtigt, dort aber nicht registriert sind, können die geleistete Vorsteuer über das Vorsteuervergütungsverfahren erstattet bekommen. Frist für die Einreichung der Unterlagen ist grundsätzlich der 31. September des Folgejahres.
mehr zu Achtung Frist! Brexit und Vorsteuervergütungsverfahren
Als Arbeitnehmer, der coronabedingt im Homeoffice arbeitet, stellt man sich die Frage, ob man seine Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer steuerlich absetzen kann. Das Gesetz gibt zunächst eine eindeutige und unerfreuliche Antwort: Nein. Aber wie so oft lässt es auch Ausnahmen zu.
mehr zu Steuerliche Absetzung des häuslichen Arbeitszimmers
Sind die beruflichen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, die der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern angedeihen lässt, im ganz überwiegenden Interesse des Arbeitgebers?
mehr zu Steuerbefreiung für Weiterbildungsmaßnahmen der Arbeitnehmer
Seit dem 1. Januar 2019 gibt es durch den neu eingeführten § 3 Nr. 15 EStG die Möglichkeit, Zuschüsse und Sachbezüge, die zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn zu den Aufwendungen des Arbeitnehmers für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Linienverkehr zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte gezahlt werden, steuerfrei auszuzahlen.
mehr zu Steuerbefreiung für Jobtickets – Das neue BMF-Schreiben
Die 44 Euro-Freigrenze des § 8 Abs. 2 S. 11 EStG ist eine beliebte Möglichkeit, um Arbeitnehmern monatlich gewisse Vorteile steuer- und sozialabgabenfrei zugutekommen zu lassen.
mehr zu Neues zur Anwendung der 44 Euro-Freigrenze bei Sachbezügen
Oft wird bei Auslandsentsendungsfällen zwischen dem Arbeitgeber und der entsendeten Person eine Nettolohnvereinbarung mit dem Zusatz geschlossen, dass der Arbeitgeber die Steuerberatungskosten des Mitarbeiters übernimmt.
mehr zu Nettolohnvereinbarung und Übernahme der Steuerberatungskosten
Hatten Sie sich schon überlegt, Ihren Arbeitnehmern sog. „Jobtickets“ für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte anzubieten? Haben Sie diese Idee vielleicht verworfen, weil dies mit der 44-Euro-Regelung nicht mehr möglich oder die pauschalierte Besteuerung nicht gewünscht war?
mehr zu Das Jobticket wird wieder interessant
1. Die Lohnsteuer französischer Grenzgänger
2. Betriebsveranstaltungen und Lohnsteuer
3. PSVaG Jahreshauptversammlung
4. Kontrollieren Sie Ihre Konsignationslagerfälle
5. Änderungen im Schweizer Mehrwertsteuerrecht
6. Ertragsteuerliche Auswirkungen
7. Erbschaftsteuerreform – was passiert, wenn nichts passiert?
8. Jetzt schon vormerken: Seminare "Aktuelle Lohnsteuer 2017"
9. Abgaben, Umlagen und Steuern auf Strom 2016