Nahezu täglich erreichen uns über die Medien neue Ideen und Vorschläge zur Energiewende in Deutschland. Zumeist werfen sie neue Fragen auf, vieles ist noch unklar. Trotz all dieser Ungereimtheiten ist eines klar – die Energiewende in Deutschland hat schon begonnen.
Die Energie wird teurer, das haben wir bereits mit der Erhöhung zum Januar 2013 dieses Jahres festgestellt. Die EEG-Umlage ist um 46% gestiegen und eine neue Abgabe, die Offshore-Haftungsumlage, wird eingeführt. Die staatlich initiierten Nebenkosten betragen damit 8 ct pro Kilowattstunde, hinzu kommen die Netzentgelte und der Energiepreis. Die Expertenmeinung ist einhellig – tendenziell steigen die Energiekosten, die eventuellen Preissenkungen an der Strombörse EEX werden die zu erwartenden Preissteigerungen durch höhere Steuern, Abgaben und Umlagen nicht auffangen.
Der Energieverbrauch wird zu einem strategischen Faktor für die Unternehmen. Wer die Themen Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung bei den Energiekosten energisch verfolgt, kann sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Mitbewerbern erarbeiten. Dreh- und Angelpunkt bei diesen Überlegungen ist ein Energiemanagementsystem. Nur wer weiß, wann wo welche Energie verbraucht wird, kann Energiepotenziale ermitteln, Einsparungen umsetzen und die erreichten Erfolge nachhaltig sichern.
Alle aktiven Unternehmer haben die Möglichkeit, die Energiekosten im Griff zu behalten.
Denn wer die Bundesregierung bei ihrer Zielerreichung unterstützt, erhält steuerliche Anreize in Form von:
- Stromsteuer-Rückerstattungen
- Senkungen der EEG-Beiträge
- Zuschüssen bei der Einführung eines Energiemanagementsystems
(Teilweise sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich.)
Auf der i+e-Messe (24.01. - 26.01.2013) in Freiburg finden folgende Vorträge zum Thema Energie statt:
- Entwicklung energieeffizienter Fahrzeuge am Beispiel des Leichtbaufahrzeuges „Schluckspecht", Prof. Dipl. Ing. Claus Fleig, Hochschule Offenburg (24.01. um 14.00 Uhr im Forum)
- Die Energiewende – Chancen für Unternehmen, Mike Schuler, Süwag Vertrieb AG & Co. KG (25.01. um 11.00 Uhr im Forum )
- Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO 50001, Thomas Schedl, SEMPACT AG (25.01. um 13.00 Uhr, Raum K1)
- Praxisbeispiele für die Ressourceneffizienz in der Produktion, Oliver Kleine, Fraunhofer ISI, Karlsruhe (25.01. um 15.00 Uhr, Raum K1)
Beim wvib ist Klaus Heuberger der Ansprechpartner für Energiemanagement, Ressourceneffizienz und Materialeffizienz, die Themen Energieeinkauf und -steuern betreut Manfred Kastel.
Manfred Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!und Klaus Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Energie