Klaus Endress eröffnet die Jahreshauptversammlung am 10. November
Dieser häufig benutzte Satz von Klaus Endress wird vielen im Gedächtnis bleiben. Er ist Ausdruck seiner Überzeugung, dass sich wirtschaftlicher Erfolg und eine wertegeleitete Unternehmensführung ergänzen können. Für Klaus Endress steht und stand immer der Mensch und seine Verantwortung im Mittelpunkt seines Denkens und Handelns. Dr. Christoph Münzer fasste diese Haltung einmal unter dem Begriff „Endressismus“ zusammen.
Für Klaus Endress ist Familie der oberste Wert und Demokratie und Marktwirtschaft sind die besten Ordnungen, um einen Staat und eine Wirtschaft voranzubringen. „Familie macht uns zu Menschen.“ Demokratie und Marktwirtschaft machen uns zu Bürgern und Unternehmern“. Er prägte ein neues Bild des industriellen Unternehmers: Medial präsent, sympathisch, engagiert für Mensch und Umwelt.
Die Schwarzwald AG ist in seiner Präsidentschaft geografisch größer, zahlenmäßig stärker und in vieler Hinsicht professioneller geworden. Er entwickelte sie weiter zu einem wertebasierten, lebendigen Netzwerk. Aus Verantwortung für Gesellschaft und Wirtschaft initiierte er die wvib-Kampagne Einigkeit.Recht.Freiheit., die die erste ihrer Art in Baden-Württemberg war.
Nach 9 Jahren übergab Klaus Endress bei der Hauptversammlung am 10. November 2017 sein Amt an Thomas Burger von der Burger Group aus Schonach. In seiner Antrittsrede betonte Burger, dass der wvib unter der Ägide von Klaus Endress eine noch klarere Ausrichtung bekommen habe, nämlich hin zum Ziel Menschen und Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen. Nicht aus Selbstzweck oder Gier, sondern aus Verantwortung. Für diese Haltung und seine Leistungen für Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft erhielt Klaus Endress zum Abschluss seiner Amtszeit zwei hohe Ehrungen.
Der Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Hans-Jochen Schiewer verlieh ihm mit der Ehrensenatorenwürde die höchste Auszeichnung der Universität. In seiner Laudatio würdigte er Klaus Endress als Unternehmer, der sich jahrzehntelang als Vorbild und Vorreiter für eine Partnerschaft auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft und Wirtschaft eingesetzt hat, als Ausnahmeerscheinung im unermüdlichen Wirken um eine stabile, aber auch wandelbare
Allianz von Wissenschaft und Wirtschaft.
Für seinen Einsatz für die Wirtschaft im Südwesten erhielt er von Finanzministerin Edith Sitzmann das Bundesverdienstkreuz am Bande. Sie betonte, dass Klaus Endress in Fragen des familiären Zusammenhalts, der Unternehmenskultur und der internationalen Expansion zum Vorbild vieler Unternehmerinnen und Unternehmer geworden sei. Sein Wirken mache deutlich, dass Bodenständigkeit und Fürsorge für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Engagement für die Gesellschaft langfristig der richtige Weg sind.
Klaus Endress lebt den Satz seines Vorbildes Gottlieb Duttweiler: „Erfolg haben heißt: geben, immer wieder geben; man kann nicht verhindern, dass es wieder zurückkommt.“