Zum traditionellen wvib Bankendialog trafen sich am 14.06.2018 etwa 30 Unternehmer in Durbach um gemeinsam über die Zukunft der Bankenbeziehungen zu diskutieren. Die großen Veränderungen, die durch die zunehmenden Möglichkeiten der Digitalisierung eintreten, betreffen die Angebote der Finanzierungspartner, aber auch die Bedürfnisse der Kunden. Wird es in der Zukunft noch Banken nach heutigem Muster geben? Wird sich die Rolle der Banken massiv verändern, werden Banken andere Aufgaben wahrnehmen? Werden einzelne Finanzierungsdienstleistungen von neuen Partnern abgebildet?
In 10 Jahren wird es in Deutschland keine Banken mehr geben, so oder so ähnlich lauten seit einigen Jahren die Prognosen weiser Propheten. Ihre Rolle könnten FinTechs einnehmen, Unternehmen, die digitale Einzellösungen im Bereich Finanzierung anbieten. Die Zukunftsprognosen schwanken zwischen: Beraterbank oder digitaler Dienstleistung, langjährigem Vertrauen oder reiner Projektfinanzierung. Wer wird in Zukunft Ihr Partner bei der Unternehmensfinanzierung sein? Wie reagieren Marktteilnehmer auf diese Veränderungen? Werden FinTechs die Banken ersetzen oder wird es ein Miteinander von verschiedenen Finanzdienstleistern geben?
Rede und Antwort auf dem Podium standen Dr. Christoph Münzer (Mitte): Jürgen Riexinger, Sparkasse Offenburg, Andreas Killmaier, Südwestbank AG, Barbara Denkinger, UniCredit Bank AG, Andreas Sengpiel, Deutsche Bank AG, Thomas Langecker, BW-Bank und Markus Dauber, Volksbank Offenburg (v. l. n. r.)
Mitte Oktober trafen sich die wvib-Mitglieder mit den Vertretern regionaler und überregionaler Banken, um sich über die Zinsentwicklung und den Einfluss einer veränderten Zinslandschaft auf das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld auszutauschen.
"Klein - aber Fein" war der Teilnehmerkreis beim wvib-Banken-Dialog am 03.07. in Hausen ob Verena. Seit 2008 lässt uns die Finanzkrise, die sich inzwischen in eine Euro-Krise gewandelt hat, nicht mehr los. Den Überblick über die Zusammenhänge zu behalten ist nicht einfach, zumal aus unternehmerischer Sicht die Euro-Krise nicht an Brisanz verloren hat.
Alle Banken sind momentan sehr offen für die Bedürfnisse der Unternehmen und unterstützen diese bei deren Finanzierungsvorhaben. Vor allem ist es deutlich besser, sich in guten Zeiten auf eine solide (Banken-) Basis zu stellen - als in finanziell schwierigen.
Zwei Mal im Jahr organisiert der wvib eine Podiumsdiskussion mit Referenten aus verschiedenen Banken in unterschiedlichen Regionen. Am 3. Juli 2013 findet der nächste regionale Banken-Dialog im Raum Tuttlingen in Hausen ob Verena statt. Bei diesem Treffen steht die Euro-Krise als Wachstumshemmnis im Fokus.
Auf dem Podium diskutieren: Lothar Broda, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse, Tuttlingen; Michael Kahrs, Vorsitzender der Geschäftsleitung Deutsche Bank AG, Region Baden und Schweiz; Andreas Killmaier, Bereichsleiter Firmenkunden SÜDWESTBANK AG, Stuttgart; Markus Kistler, Leiter des Bereichs Unternehmenskunden, Baden-Württemberg Süd-Ost, Baden-Württembergische Bank, Ravensburg; Robert Schindler, Senior Vice President, Leiter der Region Südwest HypoVereinsbank – Unternehmerbank, Stuttgart. Dr. Christoph Münzer moderiert die Diskussion und gibt die Fragen aus dem Publikum an die Bankenvertreter weiter.
Viele Mitglieder schätzen es sehr, abseits von konkreten Kreditverhandlungen mit Vertretern von Banken ins Gespräch zu kommen. Individuelle Themen können beim anschließenden Get-together besprochen werden.
Mit über 40 Teilnehmern fand der 7. wvib-Banken-Dialog am 28. November in den historischen Gemäuern der Hofbibliothek in Donaueschingen statt. Im ersten Teil wurden spannende Fragen aus der Makro-Ökonomie mit den Podiumsgästen geklärt, bevor im Teil „Mikro-Ökonomie" die Auswirkungen für die mittelständische Industrie im Finanzmarkt erörtert wurden.
Den Fragen der Moderatorin und der Teilnehmer stellten sich auf dem Podium:
Uwe Burkert, Leiter der Abteilung Credit Research, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Michael Kahrs, Vorsitzender der Geschäftsleitung Deutsche Bank AG Region Baden und Schweiz
Andreas Killmaier, Bereichsleiter Firmenkunden SÜDWESTBANK AG, Stuttgart
Bernhard Simon, Bereichsleiter Firmenkundenberatung Volksbank eG Villingen-Schwenningen
Wolfgang Wurbs, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Sparkasse Schwarzwald-Baar, Villingen-Schwenningen
Nach der fast zwei Stunden dauernden Diskussion wurden auf Einladung der mitwirkenden Banken weitere Gespräche bei einem hervorragenden Flying Buffet geführt.
Am 30. September trafen sich Geschäftsführer und leitende Angestellte aus dem wvib-Mitgliederkreis mit den regionalen Bankenvertretern im Parkhotel Adler in Hinterzarten.
Sechs Bankenvertreter und Moderator Dr. Christoph Münzer diskutierten die langfristen Perspektiven im makroökonomischen Umfeld, das noch immer stark von den historisch niedrigen Zinsen geprägt wird. Einig sind sich bereits zu Beginn alle Teilnehmer, dass es Baden und dem Schwarzwald als Herzstück des Mittelstandes im Vergleich zu anderen Regionen und Ländern gut geht.
Mit einem Flying-Büffet und vielen interessanten Gesprächen ging ein informativer Abend zu Ende.
Details
Geschrieben von Stephanie van Husen
Bewertung: 0 / 5
Besuchen Sie uns auf:
Was ist der Bankendialog ?
Der wvib bietet regelmäßig eine Plattform für den Dialog zwischen den wvib-Unternehmen und den Vertretern der Finanzwirtschaft. Das gegenseitige Verständnis als Voraussetzung für eine notwendige partnerschaftliche Geschäftsbeziehung wird dadurch erleichtert. Die Unternehmer und die Entscheider in den Banken bewegen sich durch diese Veranstaltungen aufeinander zu und vorhandene Problemstellungen werden offen angesprochen. Der Bankendialog wird als Abendveranstaltung in Form einer von Dr. Münzer moderierten Podiumsdiskussion durchgeführt.