Viele Medizinproduktehersteller fragen sich, wie sich die Märkte weiterentwickeln. Noch gibt es sogar bei Medizintechnikunternehmen Kurzarbeit, auf der anderen Seite auch Corona-Gewinner. Wann werden die Umsätze wieder das Niveau vor Corona erreichen? Welche neuen Produkte werde in der Medizintechnik erfolgreich sein?
Zum ersten Mal online traf sich das Medi_NETZ-Cluster im wvib im Juli.
Die Geschäftsführer von Medizintechnik-Unternehmen nutzten die Möglichkeit, sich über die wirtschaftliche Entwicklung in der Branche auszutauschen.
mehr zu Rückblick: Online Treffen des wvib Medi_NETZ über MS Teams am 29.07.2020
Wir als wvib können Mitgliedsunternehmen im Bereich der Medizintechnik nach einer Einschätzung durch uns - falls zutreffend - eine Bescheinigung ausstellen, dass wir ihr Unternehmen als derzeit erfolgskritisch für die Versorgungskette im medizintechnischen Bereich einstufen. Sollten Sie Bedarf an einer solchen Bescheinigung haben, kommen Sie bitte auf uns zu.
Vielleicht greifen die drastischen Maßnahmen der letzten Tage bei der Anzahl der neue Infektionen. Und hoffentlich finden wir Wege, die Produktion in der Schwarzwald AG und weltweit nicht weiter zu gefährden.
Wir halten Sie auf unserer Mitglieder-App auf dem Laufenden!
Bleiben Sie bitte gesund und führen Sie ihr Unternehmen durch diese historisch einzigartige Krise. Wir helfen Ihnen, wo immer wir können!
Wir sind optimistisch, dass wir das Treffen des Cluster Medi_NETZ bei der Aesculap AG in Tuttlingen baldmöglichst nachholen können.
Für Fragen oder Anliegen können Sie uns gerne kontaktieren: Edgar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 0761 4567 230
Der Stand der Umsetzung der künftigen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation MDR) war das Hauptthema des wvib-Medi_NETZ, das bei der KLS Martin GmbH + Co. KG am Freiburger Flugplatz stattfand. Dazu hatte Edgar Jäger vom wvib den Direktor der Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten, Dr. Rainer Edelhäuser aus Bonn sowie den Co-Leiter der Zertifizierungsstelle Aktive Medizinprodukte der DQS Medizinprodukte GmbH, Michael Bothe aus Frankfurt eingeladen.
Das Medi_NETZ im wvib war zu Gast beim Freiburger Medizintechnikunternehmen CorTec GmbH.
Es startete 2010 als Spin-off der Universität Freiburg. Mit der Entwicklung und Fertigung von Hirn-Computer-Schnittstellen ist CorTec mit seinen Geschäftsführern Dr. Jörn Rickert und Dr. Martin Schüttler ganz vorn dabei, diese Technologie in verschiedenste Anwendungen zu bringen.
Seit 2018 entwickelt und fertigt das Unternehmen inzwischen mit über 50 Mitarbeiter in eigenen Reinräumen im FWTM-Gebäude am Freiburger Messplatz.
mehr zu Rückblick: Cluster Medi_Netz bei CorTec GmbH in Freiburg am 09.05.2019
Bei letzten Treffen des wvib Medi_NETZ trafen sich die Geschäftsführer und Führungskräfte von Medizintechnikunternehmen bei der ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co. KG in Lenzkirch.
Der Geschäftsführende Gesellschafter Frank Greiser stellte das Unternehmen vor. Es hat seinen Ursprung im Jahr 1888 in einer Berliner Apotheke. Heute beschäftigt es weltweit über 300 Mitarbeiter.
Die Produkte gehen zu zwei Dritteln in den Export. Die Schwerpunkte liegen bei Absaugungen für verschiedene Anwendungen sowie Praxisausstattungen für HNO- und Gynäkologie Praxen.
Praktisch jeder Arbeitsplatz eines Arztes hat eine andere Konfiguration. Aktuelle Trends sind, dass die Patienten über Visualisierung am Monitor die Untersuchung verfolgen und vom Arzt aufgeklärt werden wollen. Zudem müssen die Systeme heute zur Dokumentation digital an die Krankenhaussysteme angebunden sein.
1. Rückblick: zu Gast bei inomed Medizintechnik GmbH in Emmendingen am 26. April 2018
2. Rückblick: zu Gast bei der ANDREAS HETTICH GMBH & CO.KG in Tuttlingen am 05.10.2017
3. Rückblick: bei der Karl Storz GmbH und Co. KG am 21.03.17 in Tuttlingen
4. Rückblick: zu Gast bei der Schölly Fiberoptic GmbH in Denzlingen am 22.09.2016
5. Rückblick: wvib Medi_NETZ am 15. März 2016 in der KLS martin world in Tuttlingen