Die Corona-Pandemie erfordert in vielen Bereichen neue Methoden und Vorgehensweisen. Während zu Beginn viele Audits erst einmal verschoben wurden, wird jetzt klar: Wir stellen uns auf eine längere Zeit der Einschränkungen ein. Einige Dinge werden nie mehr so sein wie zuvor und die Pandemie überdauern.
Dazu gehören – zumindest zum Teil – auch Remote Audits. Aus diesem Grund befasste sich der DGQ Regionalkreis Südbaden mit diesem Thema.
Am Sommerabend des 23. September 2020 tauschten sich der DGQ Regionalkreis Südbachen kurzfristig per Online-Videokonferenz aus.
Dr. Benedikt Sommerhoff, Leiter Innovation & Transformation der Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V mit Sitz in Frankfurt am Main stellte das „DGQ Kompetenzmodell Digitalisierung“ vor.
Groß war das Interesse für das Online Treffen des DGQ-Regionalkreises Südbaden mit über 30 Teilnehmern zum Thema Interne Audits.
Anfängliche technische Schwierigkeiten – wie es derzeit mit Online-Meetings wohl immer einmal vorkommt – nutzten die Teilnehmer, um sich untereinander auszutauschen.
Der DGQ Regionalkreis Südbaden traf sich zum ersten Mal online. Über 30 Teilnehmer interessierten sich für Deutschlands nachhaltigstes KMU 2020.
Was in den 80er Jahren in einer Freiburger Küche mit einem Sack voll Sojabohnen und der Tofu-Leidenschaft einer kleinen Gruppe begann, ist heute mit 280 Mitarbeitenden der größte Tofu-Hersteller in Europa. Von Anfang an wurde der Tofu aus Bio-Rohstoffen hergestellt, die heute aus heimischem Bio-Sojaanbau kommen. Bemerkenswert ist, dass das Unternehmen seit 2005 nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert ist, jedoch erst seit 2014 nach ISO 9001. Nachhaltigkeit liegt sozusagen in den Genen der Gründer und der Unternehmensführung.
Über 45 Qualitätsmanager folgten der Einladung „Wenn´s soft wird, wird´s hart – arbeiten an der Organisationskultur “ mit Dr. Benedikt Sommerhoff zum DGQ-Regionalkreis Südbaden im wvib-Haus.
Die Qualitätsmanagement-Experten erarbeiteten mit den Elementen des Design Thinkings einen Lösungsansatz vom Abteilungs- zum Prozessdenken für ihren Praxisalltag.