Nachdem die Norm ISO 19011:2018-07 - Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – zumindest im englischen Original veröffentlicht ist, standen Interne Audits im Mittelpunkt des Treffens des DGQ Regionalkreises Südbaden. Die Veröffentlichung der deutschen DIN EN ISO soll spätestens im Oktober erfolgen.
Vor über 50 Teilnehmern stellte Klaus-Peter Hauser, QM-Berater und DGQ-Trainer, die Neuerungen im wvib-Haus vor.
Die Anwendung des Leitfadens ist vor allem für interne Audits und Lieferantenaudits gedacht.
Die Norm folgt der Aktualisierung der Managementnormen wie 9001, 14001 usw. Daher berücksichtigt sie die High Level Structure aller neuen Managementnormen.
Als Leitfaden gibt sie Hilfestellung, wie die neuen Themen der Managementnormen wie die Berücksichtigung der Unternehmensstrategie und daraus abgeleitet die Risiken und Chancen auditiert werden können. Der Leitfaden hat den Anspruch, dass interne Audits und Lieferantenaudits einen Mehrwert bieten und zur positiven Entwicklung der Unternehmen beitragen.
Die wichtigsten Kriterien, dem ein Audit folgend sollte, sind natürlich die zugrundeliegende Norm, interessierte Parteien, Gesetze und Kundenanforderungen. Darüber hinaus dienen sie nach wie vor dazu, die Compliance des Unternehmens sowie die Einhaltung der intern festgelegten Prozesse zu überprüfen.
Klaus-Peter Hauser machte deutlich, dass das Auditprogramm mehr ist als ein reiner Auditjahresterminplan.
Das Auditprogramm speist sich aus vielen Quellen. Bestimmte Ereignisse können auch unterjährig das Auditprogramm dynamisch verändern. Gerade hier können interne Audits und Lieferantenaudits ihren Mehrwert beweisen.
Als Fazit erwartet Klaus-Peter Hauser, dass die Anforderungen an die Kompetenz der Auditoren steigen wird. Auf jeden Fall ist der neue Leitfaden ISO 19011 für alle Auditoren eine im wahrsten Sinne anregende und hilfreiche Lektüre.
Im zweiten Teil diskutierten die Teilnehmer innerhalb eines kurzen Workshops, der vom DGQ-Fachkreises Audit und Assessment erarbeitet wurde, die Stellung von internen Audits in ihren eigenen Unternehmen.
Zunächst stellte der Regionalkreisleiter Edgar Jäger die Vision des DGQ-Fachkreises vor. Nach dieser sind im Jahr 2020 interne Audits akzeptierte und wirksame Treiber in Organisationen, um Risiken und Chancen zu erkennen und Mehrwert zu erzeugen.
Die Teilnehmer machten eine Bestandsaufnahme, wo die Unternehmen heute in Bezug auf interne Audits stehen und welcher Zielzustand dem Unternehmen mehr bringen und damit auch der Vision des Fachkreises ein Stück näherkommen würde.
Sie diskutierten sowohl heute schon vorhandene, vor allem aber heute noch fehlende Voraussetzungen für diesen Wandel. Einige Teilnehmer berichteten von ihren positiven Erfahrungen auf diesem Weg und motivierten damit ihre QM-Kollegen, über internes Marketing mehr für den Mehrwert von internen Audits zu werben. Edgar Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!