Den Mehrwert von systematischen Risikobetrachtungen im Unternehmen zu vermitteln, war das Thema des Regionalkreistreffens, zu dem über 30 Teilnehmer nach Freiburg kamen.
Doch zuvor stand die Wiederwahl der Regionalkreisleiter an, die Marco Gutöhrlein, Leiter der DGQ-Landesgeschäftsstelle Süd, durchführte.
Beim letzten Treffen des DGQ Regionalkreises Südbaden stellte Erwin Pfefferle das Qualitätsmanagement bei der Polizei vor.
Er ist Kriminaloberrat an der Hochschule für Polizei BW in Villingen-Schwenningen. Im Institutsbereich Management vermittelt er seit 20 Jahren Führungskräften der Polizei aktuelle Themen der Organisationssteuerung und Personalführung. Er ist zertifizierter Qualitätsmanager und nebenberuflicher DGQ-Trainer.
Über 40 Prozess- und Qualitäts-Experten trafen sich beim DGQ Regionalkreis Südbaden auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein zum Erfahrungsaustausch. Der Möbelhersteller und Retailexperte entwirft mit bedeutenden Designern innovative Produkte und Konzepte. In der Schweiz entwickelt finden diese Produkte weltweite Verbreitung. Architekten, Unternehmen und private Nutzer setzen sie ein.
Gastgeber Michael Becker, Global Head Quality der Vitra International AG, begrüßte die Teilnehmer mit einem Apero in der Business Lounge auf dem Campus. Mit einer filmischen Einführung konnten die Gäste schon zu Beginn in die Vitra Kultur eintauchen. Wer diesen gelungenen Film nochmals ansehen möchte: Er ist jederzeit auf www.vitra.com verfügbar.
Design Thinking wird am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam in Kooperation mit der Stanford University in vielfältiger Weise gelehrt und erforscht. Vorstand und Mitarbeiter der DGQ haben Design Thinking dort kennengelernt und nutzen es seitdem intensiv und erfolgreich in internen und externen Projekten.
Beim Treffen des DGQ-Regionalkreises Südbaden stellte Petra Ruder das Prozessmanagementsystem des wvib (Wirtschaftsverband industrieller Unternehmen Baden e.V.) vor.
Der wvib ist ein regionales Unternehmernetzwerk zwischen Karlsruhe, Basel und dem Bodensee, in dem über 1000 mittelständische Industrieunternehmen Mitglieder sind. Die Unternehmen mit über 200.000 Beschäftigten bilden die Schwarzwald AG.