Bedingt durch das sich immer stärker verbreitende „Corona-Virus“ haben sich nur 12 Einkaufsleiterinnen, Einkaufsleiter und Facheinkaufende zum Erfahrungsaustausch über die Entwicklung der Beschaffungsmärkte in der Elektrotechnik getroffen.
Bei der einführenden Konjunkturrunde wurde von einem uneinheitlichen Bild berichtet.
Die Corona-Krise hat bereits erste Messen verhindert, das wirkt sich direkt auf den weiteren wirtschaftlichen Verlauf des Jahres aus. Problematisch ist, dass bereits bei Kunden das Abnahmeverhalten unsicherer wird, Bestellungen bleiben offen, aber die Abrufe werden nicht getätigt bzw. verschoben.
Auf der Beschaffungsseite gibt es bereits erste Engpässe bei bestimmten Steckverbindern. Diese werden ausschließlich in China hergestellt, und bedingt durch den längeren shut-down in China nach dem „Chinese New-Year“ fehlen die Bauteile. Bei bestimmten Leiterplatten gab es auch Lieferschwierigkeiten, diese konnten aber in Europa beschafft werden.
Bei den Tagesfragen wurden die Auswirkungen des aktuellen "Corona-Virus" auf die Lieferkette diskutiert, erste Erfahrungen mit den neuen Incoterms® 2020, Erfahrungen mit Sanktionslistenprüfung/Software dazu sowie über den Brexit, nachdem nun der Austrittstermin Ende 2020 feststeht.
Ausführlich wurde das neue wvib-Mitgliederportal vorgestellt, und auch die Möglichkeiten der „APP“ aufgezeigt.
Viele Informationen lassen sich viel einfacher und deutlich schneller über dieses Portal verteilen. Durch die Kommentar-Funktion ist auch ein direkter Austausch zu Artikeln möglich. Der Vorteil liegt auf der Hand – schnellerer und direkter Austausch und Diskussionen sind so möglich.
Jeder hat seinen persönlichen Zugangslink erhalten – gerne unterstützen wir Sie beim Zugang zu dem Mitgliederportal.
Das nächste analoge Treffen findet am 01. Juli 2020 statt, bis dahin freuen wir uns auf den digtialen Austausch mit Ihnen. .