Wir laden Sie zum Online Erfahrungsaustauscht Arbeitssicherheit per MS Teams ein.
Dipl.-Ing. Peter Bertram von der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) gibt uns in seinem Impulsvortag einen Überblick zu den Neuerungen im Arbeitsschutz Bringen Sie ihre Fragen in dieser besonderen Krisenzeit rund um die Arbeitssicherheit für den Erfahrungsaustausch mit.
Herbst und Winter werden für die Arbeitssicherheit spannend!
Zunehmende Fallzahlen in der Bevölkerung und der Herbst machen das Thema Arbeitssicherheit spannend. Ein Unternehmen kontrolliert inzwischen jede Person, die das Unternehmen betritt, auf Fieber. Zudem müssen Besucher bestätigen, dass sie keinen Kontakt zu Risikopersonen hatten und nicht aus einer Krisenregion kommen. Allgemein gilt – außer am eigenen Arbeitsplatz – Maskenpflicht.
Mitte April hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den SARS-CoV2-Arbeitsschutzstandard herausgegeben, der von den Unternehmen verbindlich umzusetzen ist.
Unter anderem sollen auch alle Gefährdungsbeurteilungen überprüft werden, in wieweit sie in Zeiten von Corona angepasst werden müssen.
Zu seiner ersten Sitzung im Internet traf sich der Fach-Erfahrungsaustausch Arbeitssicherheit, mit einer im Vergleich zu sonst kleineren Teilnehmerzahl und zeitlich sehr viel kürzer. Mit Hilfe der Plattform Teams gelang das Einwählen in die Online-Sitzung ohne Probleme.
Die Experten für Arbeitssicherheit sind in die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona Virus eingebunden. Die meisten Unternehmen arbeiten mehr oder weniger immer noch voll. Übliche Maßnahmen sind die Trennung der Mitarbeiter in unterschiedliche aber feste Schichten. Zwischen den Schichten gibt es Leerzeiten, damit sich die Mitarbeiter beim Umkleiden nicht begegnen.
in Anbetracht der aktuellen Situation durch das Coronavirus, sehen wir uns gezwungen das geplante Treffen bei der Firma AUMA Riester GmbH & Co. KG zu verschieben.
Wir sind optimistisch, dass wir das Treffen baldmöglichst nachholen können.
Arbeitsschutz im internationalen Umfeld war das Tagesthema des Treffens des Fach-Erfahrungsaustausch Arbeitssicherheit im wvib, der sich bei der Duravit AG in Hornberg traf.
Der Duravit Vorstand für Technik Thomas Stammel stellte die Unternehmensgruppe vor. Duravit beschäftigt über 6000 Mitarbeiter, davon drei viertel im außereuropäischen Ausland. In zehn Fabriken werden Sanitärkeramik, Sanitärprodukte und –möbel hergestellt. Trotz Aktiengesellschaft ist die Duravit AG nach wie vor ein Familienunternehmen.