Herbst und Winter werden für die Arbeitssicherheit spannend!
Zunehmende Fallzahlen in der Bevölkerung und der Herbst machen das Thema Arbeitssicherheit spannend. Ein Unternehmen kontrolliert inzwischen jede Person, die das Unternehmen betritt, auf Fieber. Zudem müssen Besucher bestätigen, dass sie keinen Kontakt zu Risikopersonen hatten und nicht aus einer Krisenregion kommen. Allgemein gilt – außer am eigenen Arbeitsplatz – Maskenpflicht.
Zunehmend erhöhen geschlossene Räume die Risiken. Unterstützen könnten CO2-Ampeln oder eine APP der BG (https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/innenraumarbeitsplaetze/raumluftqualitaet/co2-app/index.jsp), die allerdings vorher mit genauen Parametern gefüttert werden muss.
Als Gefahrenpunkt sehen die Unternehmen eher kleinere Besprechungsräume als Großraumbüros, zumal deren Belegung hier wegen Homeoffice in der Regel eher gering ist.
Die Prioritäten liegen bei den Unternehmen – wie auch sonst – zunächst bei ausreichend Abstand und dann bei Masken.
Schulungen zur Arbeitssicherheit werden weiterhin vor allem auf Team- oder Abteilungsebene durchgeführt, da die Mitarbeiter hier ohnehin immer zusammenarbeiten. Online-Schulungen sind auf der Arbeitsplatzebene eher schwierig durchzuführen. Ein Unternehmen plant, statt einer längeren Schulung von 1 bis 2 Stunden pro Jahr auf kurze monatliche Schulungen von 15 Minuten umzusteigen.
Der schnelle Wechsel der Mitarbeiter ins Home-Office läuft in den meisten Fällen noch unter Mobiles Arbeiten. Echte Telearbeitsplätze gibt es in der Regel noch nicht, obwohl viele Mitarbeiter regelmäßig mehrere Tage pro Woche zu Hause arbeiten. Hier könnte es noch Bedarf an Ausstattung und Beurteilung der Bildschirmarbeitsplätze geben.
In vielen Fällen unklar ist, wie die Unternehmen mit leichten Krankheitssymptome in Herbst und Winter umgehen. Ist es eine Erkältung, Grippe oder Corona? Klar ist, spätestens mit Fieber – auch bei einer normalen Grippe – kommt kein Mitarbeiter ins Unternehmen.
Der wvib bietet am Mittwoch, 14. Mai 2020 um 11:00 Uhr einen 30-minütigen Online-Impuls zum Thema Gefährdungsbeurteilungen für „Corona-Gefährdungen“ an.
Am Mittwoch, 25.11.2020 ist das nächste Treffen des Fach-Erfahrungsaustauschs geplant, mit dem Thema Krisenkommunikation im Mittelstand – ein Thema für die Arbeitssicherheit?