Strategische Krise – Ergebniskrise – Liquiditätskrise? Aktuell erleben wir, dass diese schulmäßige Kausalkette keineswegs ein Naturgesetz darstellt. Indes differenziert das Gesetz und insbesondere die Insolvenzordnung bei Zahlungsunfähigkeit nicht zwischen Selbst- und Fremdverschulden. Schwarze Schwäne, wie nicht vorhersehbare Ereignisse oft genannt werden, mögen für Wirtschaftswissenschaftler und Konjunkturforscher von Bedeutung sein. Im Insolvenzrecht sind die Ursachen und Gründe für eine Zahlungsunfähigkeit Schall und Rauch.
Heute traf sich die Fach-Erfa Kaufmännische Entscheider KMUnity zum Thema Leasing. In einer kleinen Runde wurde mit dem Finanzierungs- und Leasingcoach Friedrich Eschle über Einsparungsmöglichkeiten und Fallstricke bei Leasingverträgen gesprochen.
Auch kleinere Unternehmen ohne hauptamtlichen Controller können ein Controlling-Konzept als wertvolles Instrument der Unternehmenssteuerung aufbauen und einsetzen. Wie das am besten funktioniert, zeigten Marcus Krohne und Klaus-Jörg Steinbrinck von der Sicnum Mittelstandsberatung auf der Fach-Erfa „Kaufmännische Entscheider in der KMUnity“.
Zu einem Zukunftsthema, das heute schon eine wichtige Rolle spielt, trafen sich 25 Finanzverantwortliche der Fach-Erfa „Controlling 2“ am 27. Juni im wvib Haus: Prozessoptimierung durch Automatisierung und maschinelles Lernen war das Thema, zu dem Marc Eickmeier, Senior Manager und Prokurist bei KPMG in Stuttgart einen so umfangreichen wie fundierten Input gab.
Dabei ging er besonders auf den Bereich der „Robotic Process Automation“ (RPA) ein. Bei dieser werden Standardprozesse in Buchhaltung und Controlling von programmierten „Bots“ übernommen. Ganz konkret wurde deren Funktion und Nutzen anhand eines kurzen Videos, in dem gezeigt wurde, wie Buchhaltungs-Routinen und Ablagen in Excel nicht mehr händisch von Mitarbeitern, sondern automatisiert über dazu angelegte Software erledigt werden.
Die angeregte Diskussion im Anschluss zeigte, dass dieses Thema und das dazu notwendige Know-How bereits in vielen Unternehmen eine Rolle spielt.
Mit einem so kurzweiligen wie fundierten Impulsvortrag von Prof. Dr. Carola Rinker zum Thema „Bilanzkosmetik“ startete der Erfahrungsaustausch Controlling I, zu dem sich die kaufmännischen Entscheider der mittelständischen wvib Mitgliedsunternehmen mit bis zu 150 Mitarbeitern regelmäßig treffen. Prof Rinker zeigte auf, mit welchen Tricks Bilanzen oft geschönt werden, und wie man diese entdeckt und durchschaut. Ein Punkt, der im Unternehmeralltag bei der Beurteilung von (neuen) Kunden und Lieferanten regelmäßig von Relevanz ist.
Nach der Diskussion hierzu fand ein kurzer Workshop statt, in dem die Teilnehmer die zukünftige Ausrichtung und Themen der Gruppe erarbeiteten. Dies mit dem Schwerpunkt darauf, dass der wvib unter dem Titel „KMUnity“ zukünftig ein ganzes Programm von Angeboten für kleinere Mittelständler und deren Anforderungen anbieten wird.
Zum Abschluss gab es den gemeinsamen Austausch zu aktuellen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätzen in den Unternehmen.
Das nächste Treffen der Erfa „Kaufmännische Entscheider in KMU“ findet am 24.10.2019 von 09.00 - 12.00 Uhr statt.
OKR, Objectives & Key Results, ist eine Managementmethode, die durch die Verwendung bei großen Internetkonzernen bekannt geworden sind. Google und LinkedIn managen damit ihr enormes Wachstum.