„Wir haben unser Personal durch Schulungen sensibilisiert“ – diesen Satz und auch die Wirkdauer dieser Maßnahme kennt jeder QualitäterIn; spätestens beim Bearbeiten von Reklamationen und 8D-Reports.
In den wenigsten Fällen handelt es sich bei menschenverursachten Fehlern um Wissens- oder Qualifikationsmängel. Meist liegt es entweder an der Konzentration oder der Motivation.
Viele Unternehmen kaufen inzwischen in China ein und merken, dass die völlig andere Kultur und die große Entfernung für die Kommunikation mit den Lieferanten eine besondere Herausforderung darstellen. Die richtigen Kenntnisse und Vorbereitungen im Lieferantenmanagement, der Qualitätssicherung und im Einkauf helfen bei der Vermeidung von Fehlern. Damit werden Kosten, Lieferverzögerungen und Reklamationen vermieden.
Der strategische Aufbau eines Managementsystems war das Thema des Treffens des wvib-Fach-Erfahrungsaustauschs Qualitätsmanager. Eingeladen hatte der geschäftsführende Gesellschafter der ROTA Verpackungstechnik GmbH & Co. KG, Joachim Delhey.
Das Unternehmen in Wehr ist mit 120 Mitarbeitern Spezialist für Maschinen für das sterile Befüllen von Ampullen oder Spritzen. Das Unternehmen wurde vor ca. 25 Jahren als ehemaliger Teil der weltweiten Rota Yokogawa Gruppe ausgegründet. Vor etwa 10 Jahren baute das Unternehmen zusammen mit dem Beratungsunternehmen koennen & handeln sein Managementsystem auf. Heute unterstützt Herbert Krankenberg, der Geschäftsführer von koennen & handeln, weiterhin punktuell.
Die richtige und erfolgreiche Kommunikation mit chinesischen Partnern stand im Mittelpunkt des Erfahrungsaustauschs der Qualitätsmanager im wvib bei der HIWIN GmbH in Offenburg.