Drei Stunden lang spielte für die Technischen Leiter die Corona-Pandemie eine untergeordnete und nur durch Abstand und Mundschutz beim Betriebsrundgang wahrzunehmende Rolle. Groß war die Freude der Anwesenden, dass man sich wieder persönlich treffen konnte, auch wenn die Teilnehmerzahl, wie bei vielen Veranstaltungen derzeit, noch nicht den Stand von vor der Pandemie erreicht hat.
Technische Leiter haben vielfältige Aufgabenspektren und dementsprechend abwechslungsreich sind die Themen mit denen sich die Fach-Erfa-Gruppe normalerweise beschäftigt. Momentan sind jedoch alle im Krisenmodus und so diente der Erfahrungsaustausch in erster Linie der Diskussion von Maßnahmen und Vorgehensweisen, mit denen jedes Unternehmen seinen Betrieb am Laufen hält. Versetzte Schichten in der Produktion und Home-Office, wo immer es möglich ist, das ist derzeit der übliche Standard. Die Lieferketten funktionieren größtenteils noch, häufig sind jedoch die eigenen Auslandswerke, je nach Situation in den betroffenen Ländern, geschlossen.
Positiv ist die Bereitschaft der Mitarbeiter mitzuziehen, behindert werden viele Unternehmen durch eine schlechte Internetanbindung an den Wohnorten der Mitarbeiter. Einen Schub für die Digitalisierung bringt die derzeitige Situation in jedem Fall. Ein Beispiel sind Maschinenabnahmen per Video – zumindest wenn der Kunde die Maschine unbedingt braucht. Das nächste Treffen, hoffentlich wieder mit persönlicher Begegnung, soll selbstfahrende Transortroboter zum Thema haben und wird in Kürze geplant.
Beim Betriebsrundgang erläuterte der geschäftsführende Gesellschafter der Knoll Feinmechanik GmbH, Gerhard Knoll (2.V.r.), wichtige Zukunftstrends seiner Zielmärkte. Gastgeber für den Fach-Erfahrungsaustausch war der Technische Leiter Frank Steinhoff (2.V.l.)
Die Visualisierung und Kommunikation im Kundenauftragsprozess standen im Mittelpunkt des Fach-Erfa-Treffens der Technischen Leiter bei der Kaba Gallenschütz GmbH.
Der wvib Fach-Erfahrungsaustausch Technische Leiter war bei der Karl Leibinger Medizintechnik GmbH und Co. KG in Mühlheim an der Donau zu Gast.
Der Technische Leiter Dr. Wolfgang Müller stelle zunächst das Unternehmen vor. Karl Leibinger Medizintechnik gehört zur KLS Martin Group in Tuttlingen.
Dr. Wolfgang Müller (hinterste Reihe 2.v.l.) war Gastgeber des wvib Fach-Erfahrungsaustausch Technische Leiter bei der Karl Leibinger Medizintechnik GmbH und Co. KG in Mühlheim an der Donau. Der Leiter Innovation und Produktion von Bio-Implantaten, Frank Reinauer (hinterste Reihe links) stellte den Prozess zur Konstruktion und Fertigung von patientenindividuellen Implantaten vor. Der Teamleiter Technologie im wvib, Dr. Gerrit Christoph (vorn, 2.v.l.), wird den Fach-Erfahrungsaustausch Technische Leiter in Zukunft moderieren.