Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einem radikalen Umbruch. Neben dem fortschreitenden Wandel der Antriebstechnologie, einer zunehmenden Vernetzung von Fahrzeugkomponenten mit der Umgebung und grundsätzlich neuen Mobilitätskonzepten werden auch die Rahmenbedingungen für die Zulieferer schwieriger. Immer kürzere Entwicklungszeiten und Modelllebenszyklen, eine steigende Variantenvielfalt, neue Player in der Zulieferkette und ein immenser Kostendruck stellen große Herausforderungen für alle Zulieferer der Automobilbranche dar. In diesem Kontext ist ein verlässlicher und fairer Umgang innerhalb der Lieferkette unerlässlich und trotzdem leider häufig Wunschdenken.
Die wvib Schwarzwald AG hat auf Anregung ihrer Mitgliedsunternehmen im letzten Jahr diesen Gedanken aufgegriffen und im wvib-Automotive-Beirat das Positionspapier für faire Zusammenarbeit in der Lieferkette „Mit Fairness voran“ erstellt. Über 130 Unternehmen haben dieses Positionspapier unterzeichnet und die Zahl wächst weiter. Die Unterstützer richten ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Kunden und Lieferanten an den Inhalten des Papiers aus und erwarten dies auch umgekehrt. Eine große Resonanz findet das Positionspapier und die Situation der Zulieferer auch in den Medien.
Um noch bessere Aussagen über die Lage der Automobil-Zulieferer treffen zu können, hat der wvib jetzt die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingerichtet, unter der Mitgliedsunternehmen Verstöße gegen die Leitsätze melden können. Zunächst soll damit eine quantitative Bewertung der einzelnen Verstöße ermöglicht werden, um mit einer fundierten Datenbasis an die Öffentlichkeit gehen zu können. Gegebenenfalls kristallisieren sich auch Unternehmen heraus, die sich besonders häufig unfairer Praktiken bedienen. Tritt dieser Fall ein, ist zwar keine öffentliche Nennung, aber zumindest die Aufforderung zu einer Stellungnahme vorgesehen.
Meldungen an die E-Mail-Adresse werden auf jeden Fall vertraulich behandelt. Fragen zum Thema beantwortet Dr. Gerrit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.