Bereits seit Herbst 2019 sind die globalen Automobilmärkte rückläufig. Die Corona-Krise hat zusätzlich die Verkäufe zum Erliegen gebracht und zu Betriebsschließungen über mehrere Wochen bei den OEM geführt. Die Diskussion um eine mögliche Kaufprämie, von der in erster Linie die in Verruf geratenen Hersteller profitieren würden, spaltet die Gesellschaft. Herausfordernde Zeiten für die Zulieferer der Schwarzwald AG und natürlich gab die per Videokonferenz durchgeführte Sitzung des Automotive-Beirats der Diskussion über die aktuelle Situation ausreichend Raum.
Auf verhaltenen Optimismus im ersten Quartal folgte der Einbruch im April, verursacht durch die Werksschließungen der OEM. Viele Auslandswerke der Unternehmen mussten schließen und sind es teilweise jetzt noch. Ein Ausblick ist schwierig, aber immerhin rechnet man mit einer deutlichen Steigerung der Auslastung in den folgenden Monaten. Kurzarbeit mit mehr oder weniger starker Ausprägung ist ein gängiges Mittel, um die mangelnde Auslastung zu kompensieren.
Einigkeit herrschte in der Diskussion darüber, dass der mittelständische Zulieferer in der Zwickmühle zwischen dem Kaufprämie fordernden OEM und mangelnder Unterstützung der Politik festsitzt. Es klemmt häufig an der Kommunikation mit den OEM über die Liefersituation, vor allem aber an fairer Behandlung. Von der Politik wird Technologieoffenheit gefordert und dass die mittelständischen Zulieferer nicht durchs Förderraster fallen. Jetzt wäre die Zeit für die Fahrzeughersteller, um Vertrauen zurückzugewinnen, regionale Lieferketten zu stärken und den Technologiewandel gemeinsam mit ihren Zulieferern zu bewältigen.
Die vorgestellten Konzepte für das Cluster-Treffen bei Schaeffler Automotive Bühl am 14. September, den Automotive-Gipfel am 10. Dezember in Donaueschingen und den für Frühjahr 2021 geplanten Wasserstofftag wurden für gut befunden.
In Anbetracht der volatilen Lage kommt der Automotive-Beirat im Juli noch einmal online zusammen.
Fragen zu Inhalten und zur Arbeit im Automotive-Netzwerk beantwortet gerne Dr. Gerrit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!