Künstliche Intelligenz als Schwerpunkt-Thema, dazu Vorträge über Software-Architekturen der Zukunft, Arbeitsweisen in der Software-Entwicklung und Simulation, das waren die Themen, die sich die Mitglieder des wvib-Technologie-Beirats für das Sommertreffen gewünscht hatten. Das CyberForum Karlsruhe hatte den Technologie-Beirat in die eigenen Räumlichkeiten in der Höpfner-Burg eingeladen und ein tolles Programm zusammengestellt. Selbst ein gemeinnütziger Verein als Netzwerk, mit 1.200 Mitgliedsunternehmen in der erweiterten TechnologieRegion Karlsruhe, ist das CyberForum nahezu komplementär in seiner Mitgliederstruktur und damit prädestiniert für eine Zusammenarbeit mit der wvib Schwarzwald AG. Startups und Softwareschmieden, IT-Anbieter und Forschungseinrichtungen sind die typischen Mitglieder und eine Auswahl davon hatten die Organisatoren des CyberForums auf die Bühne gebeten.
Nach Eröffnung und Vorstellung des CyberForums durch Geschäftsführer David Hermanns und den Leiter Innovation & Digitale Ökosysteme Gennadi Schermann präsentierten Vertreter der Unternehmen Inovex, Gixel, Artiminds Robotics, Prenode, Neohelden und Renumics in Kurzvorträgen die gewünschten Themenschwerpunkte. Ausgiebige Diskussionen zwischen Software-Anbietern und Anwendern aus der industriellen Produktion deuteten an, wie beide voneinander profitieren könnten.
Den Abschluss bildete eine Diskussionsrunde der Technologie-Beiräte mit den Verantwortlichen des CyberForums, in der Ideen für mögliche gemeinsame Veranstaltungen und Kooperationen gesammelt wurden. Der erste Schritt ist getan und weitere werden folgen.
Das nächste Treffen des Technologie-Beirats findet am 16. Oktober 2020 bei der SICK AG statt. Dort soll das Thema Automatisierung vertieft und ein Leitfaden zur Automatisierung für die Unternehmen der Schwarzwald AG entwickelt werden.
Auskunft über die Arbeit des Technologie-Beirats gibt gerne
Dr. Gerrit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!