Erste Anzeichen einer verbesserten Nachfragesituation sind sichtbar – dies die gute Nachricht beim Treffen des Automotive-Beirats, das zum zweiten Mal online stattfand. Nach den katastrophalen Monaten April und Mai und einer leichten Erholung im Juni und Juli zeigen die Auftragsbücher für den September nur noch eine leichte Unterschreitung der Nachfrage im Vorjahresmonat. Unklar ist allerdings noch, ob die Aufträge tatsächlich so abgerufen oder noch einmal geschoben werden. Dass das Gesamtjahr 2020 für praktisch alle Automobil-Zulieferer mit einem deutlichen Umsatz-Minus zum Vorjahr enden wird ist klar. Und für die meisten Zulieferer war auch schon 2019 ein Abschwung im Vergleich zu 2018 zu spüren.
Persönliche Treffen wurden lange vermisst und so freuten sich die Teilnehmer des Technologie-Beirats besonders, dass die zusätzlich anberaumte Arbeitssitzung wieder mit persönlicher Begegnung stattfinden konnte. Selbstverständlich unter Einhaltung der Abstandsregeln und wegen des guten Wetters und der besseren Lüftung zeitweise draußen. Automatisierung ist der Megatrend, mit dem sich der Technologie-Beirat gerade auseinandersetzt und durch die Pandemie und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden in der Industrie ist dieser Megatrend aktueller denn je. Basierend auf den Ergebnissen der großen Mitgliederumfrage wurde der Grundstein gelegt für einen Leitfaden, der Unternehmen, die automatisieren wollen, Unterstützung geben soll. Der grobe Aufbau ist definiert, die Detailarbeit geht weiter und kurzfristig wird eine weitere Arbeitssitzung geplant.
mehr zu Rückblick: Sondersitzung wvib Technologie-Beirat im wvib-Haus am 29.05.2020
Bereits seit Herbst 2019 sind die globalen Automobilmärkte rückläufig. Die Corona-Krise hat zusätzlich die Verkäufe zum Erliegen gebracht und zu Betriebsschließungen über mehrere Wochen bei den OEM geführt. Die Diskussion um eine mögliche Kaufprämie, von der in erster Linie die in Verruf geratenen Hersteller profitieren würden, spaltet die Gesellschaft. Herausfordernde Zeiten für die Zulieferer der Schwarzwald AG und natürlich gab die per Videokonferenz durchgeführte Sitzung des Automotive-Beirats der Diskussion über die aktuelle Situation ausreichend Raum.
Auf verhaltenen Optimismus im ersten Quartal folgte der Einbruch im April, verursacht durch die Werksschließungen der OEM. Viele Auslandswerke der Unternehmen mussten schließen und sind es teilweise jetzt noch. Ein Ausblick ist schwierig, aber immerhin rechnet man mit einer deutlichen Steigerung der Auslastung in den folgenden Monaten. Kurzarbeit mit mehr oder weniger starker Ausprägung ist ein gängiges Mittel, um die mangelnde Auslastung zu kompensieren.
mehr zu Rückblick: Automotive-Beirat am 08.05.2020 über Microsoft Teams
Der Maschinenbau ist eine der industriellen Kernbranchen in Deutschland. Mehr als 300 Maschinenbauunternehmen mit 17 Milliarden Umsatz und nahezu 100.000 Mitarbeitern sind Mitglied der wvib Schwarzwald AG. Künftig wird das Angebot für die Maschinenbauer inhaltlich noch profilierter ausgerichtet und im neuen wvib-Cluster Maschinenbau zusammengeführt.
mehr zu Neuer wvib-Maschinenbau-Beirat unterstützt die Arbeit im Cluster Maschinenbau
Foto der Videokonferenz
Bei dem Treffen des Globalisierungsbeirates am 23. März konnten sich die Mitglieder zum ersten Mal via Microsoft Teams sehen und sprechen!
Weit im Voraus war geplant, dass Herr Dr. Philippi – Geschäftsführer der AHK Singapur- uns über die neuen Möglichkeiten seit des Freihandelsabkommen und allgemein in der ASEAN-Region berichtet.
mehr zu Rückblick: Globalisierungsbeirat am 23.März 2020
Stolze 66 Rückmeldungen konnte die Befragung zur Automatisierung der Mitgliedsunternehmen verzeichnen, die über die Weihnachtstage an Geschäftsführer und Produktionsverantwortliche verschickt worden war. Das wvib-Team hatte daraufhin die Auswertung der Befragung vorbereitet und der Technologie-Beirat nahm sich in seiner Sitzung die Bewertung vor. Kernaussagen wurden diskutiert und formuliert und nach vier Stunden harter Arbeit einigte man sich auf einen Sondertermin, um möglichst schnell Konsequenzen für das wvib-Angebot ableiten zu können. Die ausführliche Auswertung wird allen Teilnehmern zur Verfügung gestellt, für alle anderen Unternehmen wird es auszugsweise Veröffentlichungen geben.
Für gut befunden wurden anstehende Veranstaltungen, wie die Exkursion zum Robotik-Hotspot Odense in Dänemark – die Idee dazu wurde übrigens im Technologie-Beirat geboren – und der Planungsstand des Innovationstags 2020. Gastgeber des nächsten regulären Treffens ist das CyberForum Karlsruhe, ein Zusammenschluss von Software-Unternehmen, mit dem Anknüpfungspunkte für gemeinsame Aktivitäten erarbeitet werden sollen.
Auskünfte über die Arbeit des Technologie-Beirats erteilt
Auf ein Jahr mit vielen erfolgreichen Automotive-Veranstaltungen konnte der Automotive-Beirat bei seiner Herbst-Sitzung zurückblicken. Neben der Chefsache Audi im Januar und der Info-Veranstaltung zur Studie über Zulassungsbeschränkungen und Handelshemmnisse im April wurde über die Chefsache IAA im September und das Cluster-Treffen in der ARENA 2036 im Oktober reflektiert. Der Premium-Rundgang auf der IAA war für die Teilnehmer sehr interessant, auch wenn die Messe insgesamt mehr mit sich selbst beschäftigt schien und ein Wandel unabdingbar ist. Höhepunkt war sicherlich das Vorabendtreffen mit VDA-Geschäftsführer Dr. Martin Koers und Schaeffler-Vorstand Matthias Zink, die tiefe Einblicke in die Zukunft der Automobil-Welt gaben. Die wvib Schwarzwald AG wird auf jeden Fall auch die nächste IAA 2021 begleiten, wo auch immer sie stattfinden wird. Der Schwerpunkt des Treffens lag dann in der Erarbeitung neuer Inhalte für das Automotive-Cluster, basierend auf den aktuellen konjunkturellen und technologischen Entwicklungen. Ideen wie ein Cluster-Treffen rund um Synfuels, Seminare zu Preisverhandlungen und Wert-Analysen oder Veranstaltungen zu Themen wie Wasserstoff oder Energiekosten wurden diskutiert und sollen weiterverfolgt werden. Im Herbst wird ein Cluster-Treffen zum Thema Netzwerken in China stattfinden. Die Leitplanken sind gesetzt, Umsetzung folgt!
1. Rückblick: Technologie-Beirat bei IMS Gear SE & Co. KGaA am 25.10.19
2. Rückblick: Globalisierungsbeirat am 9. Oktober 2019
3. Neue Umfrage zur Automatisierung
4. Rückblick: Automotive-Beirat am 10.05.2019 im wvib-Haus
5. Rückblick: Globalisierungsbeirat am 08. Mai 2019
6. Faire Zusammenarbeit in der Automotive-Lieferkette
7. Auch 2019 wird ein spannendes Automotive-Jahr!
8. Rückblick: Globalisierungsbeirat am 18. September 2018
9. wvib-Angebote zur Digitalisierung