Die Olympischen Sommerspiele in Tokio finden in diesem Jahr ohne ausländische Zuschauer statt. Leider ist das ein Hinweis darauf, dass die für September geplante wvib-Unternehmerreise nach Japan noch zu früh kommt.
Japan bietet Hochtechnologie und Wolkenkratzer, Lean-Philosophien und den Shinkansen, Robotik und Sushi, tolle Landschaften und eine faszinierende Kultur - alles Highlights, die auch 2022 noch hochaktuell und tief beeindruckend sind.
Wir planen die spannende und sicherlich unvergessliche Unternehmerreise nach Japan vom 23. September bis 01. Oktober 2022 frühzeitig und freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind.
Bitte reservieren Sie sich den Termin direkt in Ihrem Kalender und informieren Sie uns über Ihr Interesse. 2022 kommt schneller, als wir alle denken. Wir freuen uns auf Sie und Japan.
Wir freuen uns, wenn Sie in 2022 uns mit uns nach Japan reisen! Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Judith Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
... das ist das Motto der diesjährigen Jahreshauptversammlung der wvib Schwarzwald AG am 12. November im Europapark Rust.
Wir freuen uns auf die Impulse unserer Gäste: Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), und Susanne Hahn, Managing Partner von 1886Ventures.
BDI-Präsident Prof. Dr. Siegfried Russwurm Susanne Hahn, Managing Partner, 1886Ventures
Mehr als 90 % der Unternehmen in Deutschland befinden sich im Besitz von Familien. Diese Gesellschaften stehen für gut die Hälfte der erzielten Umsätze, haben einen Anteil an der Gesamtbeschäftigung von 58 % und tragen zu einem großen Teil zum Steueraufkommen in Deutschland bei. Damit die Familienunternehmen auch in Zukunft die Wachstumsmotoren bleiben, muss deren Besteuerung in geordneten Bahnen verlaufen, sowohl auf der gesetzgeberischen Seite als auch bei den Finanzbehörden, die die Steuergesetze umsetzen.
Hierfür setzt sich der wvib ein, insbesondere durch einen ständigen Austausch mit der Oberfinanzdirektion in den alljährlich stattfindenden Klimagesprächen.
Jedes Jahr unterstützen die Unternehmen der Schwarzwald AG soziale Einrichtungen aus ganz Baden-Württemberg. In diesem Jahr kamen 11.000 Euro für die Freiburger StraßenSchule zusammen. Das Team um Ann Lorenz begleitet, unterstützt und fördert seit 1997 junge Menschen ohne festen Wohnsitz und in akuter Wohnungsnot. Die Freiburger StraßenSchule betreibt Streetwork, eine mobile Anlaufstelle („StreetMobil“), drei Wohnprojekte, Präventivarbeit in einer Regelschule und eine Tagesanlaufstelle. Vielen Dank an alle großzügigen Spender aus der Schwarzwald AG.
Digitale Jahreshauptversammlung der wvib Schwarzwald AG
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut war zu Gast bei der wvib Schwarzwald AG
mehr zu Zukunft durch öko-soziale Marktwirtschaft
Streetwork – der speziell gestaltete Bus, das StreetMobil, steht an mehreren Tagen in der Woche vor dem Stadttheater am Werderring in Freiburg. Ziel ist es, zu den jungen Menschen einen guten Kontakt herzustellen und daraus verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. (Fotografin: Rita Eggstein)
mehr zu Ihre Unterstützung wird gebraucht!
Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Manuel Herder (Geschäftsführer Verlag Herder GmbH & Co. KG), Dr. Christoph Münzer (wvib-Hauptgeschäftsführer), Sophie Schwer (Bündnis 90 / Die Grünen Freiburg), Michael Theurer, MdB (Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion)
1. Vorsicht vor Knebelung des industriellen Mittelstands – Online-Kamingespräch mit Saskia Esken
2. Mehr VorbilderINNEN braucht das Land!
3. Weniger Subventionen, mehr Bürokratieabbau!
4. Die Spendenempfänger sagen Danke
5. Obacht: Die Jubiläumstour der wvib-Motorradfreunde wird verschoben
6. Verseucht ein Virus unsere soziale Marktwirtschaft?
7. Absage des 14. wvib-Golfturniers am 24.05.2020 im Golfclub Tuniberg