Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.): Manuel Herder (Geschäftsführer Verlag Herder GmbH & Co. KG), Dr. Christoph Münzer (wvib-Hauptgeschäftsführer), Sophie Schwer (Bündnis 90 / Die Grünen Freiburg), Michael Theurer, MdB (Stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion)
Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.) Dr. Philippe Merz (Geschäftsführer, Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie), Prof. Dr. Hannah Bast (Sachverständige, Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags sowie Leiterin der Professur für Algorithmen und Datenstrukturen, Universität Freiburg), Dr. Christoph Münzer (wvib-Hauptgeschäftsführer), Markus Reithwiesner (CEO, Haufe Group) und Prof. Dr. Lüder Gerken (Vorstandsvorsitzender, Centrum für europäische Politik)
Wirtschaftsethik 4.0: Überholt der Fortschritt die Moral?
Bei der diesjährigen Ausgabe von "wvib im Dialog" am 24. Oktober widmen wir uns der Künstlichen Intelligenz.
Ob selbstfahrende Autos, Bild- und Spracherkennung oder Smart Data: Intelligente Systeme, die autonom handeln und selbstständig lernen, gelten als Schlüsseltechnologie für die nächste Welle industrieller Innovationen. Künstliche Intelligenz (KI) ist eine machtvolle Querschnittstechnologie, die unserer Gesellschaft in vielen Bereichen Flügel verleihen kann.
Wer höher fliegt, kann tiefer fallen. Machtvolle Instrumente bergen technologische Gefahren und bringen ethische Probleme mit sich. Wer trägt die Verantwortung für die Entscheidung, die ein Algorithmus trifft? Wie stellen wir sicher, dass unsere technologisierte Welt immer noch „menschlich“ bleibt? Wo hört technischer Fortschritt auf, wo beginnt humanitärer Rückschritt?
Auf dem Podium mitdiskutieren werden
Prof. Dr. Hannah Bast (Sachverständige, Enquete-Kommission für Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags sowie Leiterin der Professur für Algorithmen und Datenstrukturen, Universität Freiburg)
Prof. Dr. Lüder Gerken (Vorstandsvorsitzender, Centrum für europäische Politik)
Dr. Philippe Merz (Geschäftsführer, Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie)
Dr. Philippe Merz –Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Als Geschäftsführer der Thales-Akademie liegt Dr. Philippe Merz viel daran, heutigen und zukünftigen Verantwortungsträgern einen offenen Reflexionsraum für die philosophischen und wirtschaftsethischen Herausforderungen unserer Zeit zu bieten.
Markus Reithwiesner –Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Als CEO der Haufe Group verantwortet Markus Reithwiesner die Strategie, das Business Development und die strategische Ausrichtung der gruppenweiten Technologie und Softwarearchitektur. Als Visionär hinter der Digitalstrategie der Haufe Group hat er den Wandel des Unternehmens vom Traditionsverlag zum internationalen Anbieter für Software- und Weiterbildungslösungen entscheidend vorangetrieben.
Prof. Dr. Lüder Gerken –Teilnehmer der Podiumsdiskussion
Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Ordnungspolitik und des Centrums für Europäische Politik sowie Honorarprofessor der Jacobs University Bremen bringt die ökonomische Perspektive in den Dialog ein. Der Experte für Folgenabschätzung wird aufzeigen, welche potenziellen Chancen und Gefahren Künstliche Intelligenz für die Unternehmenslandschaft des 21. Jahrhunderts mit sich bringt.
Prof. Dr. Hannah Best–Teilnehmerin der Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Hannah Bast ist nicht nur Professorin für Algorithmen und Datenstrukturen an der Universität Freiburg, sie berät zudem den Deutschen Bundestag mit ihrer Mitarbeit in der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz". Ihre Botschaft: Die Intelligenz kommt nicht vom Computer, die Intelligenz kommt auch in Zukunft weiterhin vom Menschen.
Die gut ausgewählten Redner der Veranstaltung wvib im Dialog geben fundierte Hintergrund-Informationen für die anschließenden Gespräche mit Unternehmerkollegen in der Aula der Uni Freiburg.
Vorträge und Diskussionen in der Aula der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Das jährliche Forum für hochkarätige Redner aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft
Ein Abend zum Austausch über politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen für einen mittelstandsfreundlichen Standort
Ein Treffpunkt für die interessierte Öffentlichkeit, für Mitglieder, Freunde und Förderer des wvib
In Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg